05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H~6 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

weiß, daß sie >den Widerspruchdas Unlogische< nicht nur<br />

nicht ausschaltet, sondern im Widerspruch das >Wahre< erkennt.<br />

In der absoluten Metaphysik des deutschen Idealismus<br />

wird, nachdem Kant bereits in seiner Antinomienlehre die<br />

Bedeutung des Widerspruchs sichtbar gemacht hat, der Widerspruch<br />

nicht als das im Denken zu Vermeidende genommen,<br />

sondern als das, was es festzuhalten gilt, um es in einer höheren<br />

Einheit zu überwinden und aufzulösen. »Der aufgelöste<br />

Widerspruch ist also der Grund, das Wesen als Einheit des<br />

Positiven und Negativen.«2 »Das spekulative Denken besteht<br />

nur darin, daß das Denken den Widerspruch und in ihm sich<br />

selbst festhält, nicht aber, daß es sich, wie es dem Vorstellen<br />

geht, von ihm beherrschen und durch ihn sich seine Bestimmungen<br />

nur in andere oder in Nichts auflösen läßt.«3 In seinen<br />

Vorlesungen über die Ästhetik sagt Hegei:» Wer aber verlangt,<br />

daß nichts existire, was in sich einen Widerspruch als Identität<br />

Entgegengesetzter trägt, der fordert zugleich, daß nichts<br />

Lebendiges existire. Denn die Kraft des Lebens und mehr<br />

noch die Macht des Geistes besteht eben darin, den Widerspruch<br />

in sich zu setzen, zu ertragen und zu überwinden. Dieses<br />

Setzen und Auflösen des Widerspruchs von ideeller Einheit<br />

und realem Außereinander der Glieder macht den steten<br />

Proceß des Lebens aus, und das Leben ist nur als Prozeß.«'<br />

(Auf dieser Metaphysik des Widerspruches hat Kierkegaard<br />

seine <strong>Lehre</strong> <strong>vom</strong> Paradox aufgebaut und sich damit als den<br />

extremsten aller Hegelianer erwiesen.)<br />

Ob wir nun den Spruch des <strong>Heraklit</strong> übereifrig und rasch<br />

vor den Gerichtshof des sogenannten Logischen zerren, oder ob<br />

wir den Spruch des anfänglichen Denkers unbesehen mit der<br />

Methode einer späten Metaphysik überfallen, jedesmal versäumen<br />

wir das Erste und Einfache, was hier allein not tut, daß<br />

wir nämlich den Spruch in dem zu denken versuchen, was er<br />

! Hegel, 8. 8. 0., IV, 540.<br />

a Hegel, 8. 8.0., IV, 547/8.<br />

4 Hegel, 8. 8. 0., XII, 171/<strong>2.</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!