05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 4. Die Grundworte des anfänglichen Denkens 97<br />

nur das besondere Wort für »nicht« (IlTJ), sondern das Untergehen<br />

selbst (öuvov) ist schon eine Verneinung, wenn anders<br />

der Untergang, griechisch gedacht, gerade das Weggehen und<br />

Verschwinden, also das Nicht- und Nichtmehr-Aufgehen ist<br />

und somit das Gegenwendige zum Aufgehen. So steht im<br />

Wortgefüge '[0 IllJ Öuvov l'tO'[E eine doppelte Verneinung. Die<br />

gedoppelte Verneinung ergibt jedoch wie von selbst eine betonte<br />

Bejahung, so daß es, recht gedacht, doch wieder als gemäßer<br />

erscheint, wenn wir das Wort sogleich durch die positive<br />

Wendung übersetzen und ersetzen. Wenn wir es so meinen,<br />

rechnen wir zwar gut mit Wörtern und stellen die >Gleichung<<br />

auf, eine doppelte Verneinung sei gleich einer betonten Bejahung,<br />

als hätten wir es hier mit Rechenpfennigen statt mit<br />

Grundworten des Sagens zu tun. Wir verzichten allerdings<br />

durch dieses billige rechnende Verfahren darauf, dem nachzudenken,<br />

was hier in einem wesentlichen Denken gesagt und<br />

genannt ist.<br />

Wiederholung<br />

1) Das anfänglich gedachte IllJ öuvov l'tO'[E <strong>Heraklit</strong>s und<br />

das öv der Metaphysik<br />

Im Spruch des <strong>Heraklit</strong>, den wir als den rangmäßig ersten<br />

Spruch allen übrigen voranstellen, steht an erster Stelle das<br />

Wörtergefüge '[0 IllJ Öuvov l'ton »das niemals Untergehende je«.<br />

Dieses im ersten Spruch erste Wort nennt dann dasjenige, was<br />

überhaupt und im voraus das anfängliche Denken bedenkt,<br />

gesetzt freilich, daß dieser Spruch mit Grund als der erste alle<br />

übrigen durchleuchtet.<br />

Die Erläuterung dieses rangmäßig ersten Wortes verlangt<br />

eine besondere Sorgfalt. Zunächst sollte der vVortcharakter des<br />

tragenden Wortes '[0 öuvov geklärt werden. Das Wort ist ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!