05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 7. Zur Aufhellung des anfänglichen Seins 371<br />

die ursprüngliche Versammlung, auf den Aoyo; besteht. Wir<br />

können in dem Spruch 112 »das, woraufhin«, das Eq>'O-o der<br />

u'Lovn:; gar nicht anders bestimmen, als daß wir ergänzen E3tL<br />

'tou AOyOU. E3tU'LOV'tCl; heißt nicht hinhören auf die Dinge -<br />

sondern auf den Aoyo;.<br />

Damit schließt sich der Ring, und seine ringende Mitte geht<br />

ursprünglicher in ihren umringenden Grund. Das AeYELv, das<br />

in sich zugleich 3totELV ist - das her-vorbringend-sammelnde Sichsammeln,<br />

geschieht E3tU'LOV'tu; E3tL 'tOU Myou, in dem achtsamen<br />

Ausholen auf den Aoyo;, auf die alles versammelnde, ursprünglich<br />

gegnende Gegenwart. Der Aoyo; ist das Selbe wie<br />

das, worauf nach Spruch 112 das AeYELv geht - UAl]{teu - das<br />

Unverborgene -, nämlich die Unverborgenheit, die in der Verbergung<br />

gründet. Die Unverborgenheit ist aber das Selbe wie<br />

das, worauf das 3tOLELV geht, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!