05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 8. Mensch, Abyor;, Wesen und die Wahrheit des Seins 581<br />

über als dessen Gegend gelichtet, die Bergung im Menschlichen<br />

des Menschen. Sofern aber das Sein anfänglich gelichtet<br />

ist als das uEv und damit unentfaltet als der Abyor;, d. h. als das<br />

"Ev n:llVl'U, entspricht dem Sein als der einzig mögliche menschliche<br />

Bezug und Vollzug der Bergung das MYELV. Wenn hinsichtlich<br />

des Verhältnisses zwischen dem Sein und dem Menschenwesen<br />

überhaupt von einer übertragung die Rede sein<br />

dürfte, dann höchstens davon, daß das Wesen des Seins sich<br />

überträgt auf die gemäße Weise des menschlichen Verhaltens<br />

zu ihm. Doch ist hier überall nirgends eine Übertragung. Das<br />

Sein beansprucht das Menschenwesen, das menschlich antwortet,<br />

indem es als Grundzug des Menschen (d. h. der Beanspruchung<br />

seiner <strong>vom</strong> Sein her) das MYEtV darbringt und überall<br />

durch alles Verhalten hindurch aufbringt. Deshalb ist auch<br />

für Aristoteles noch, wenngleich in einer bereits abgewandelten<br />

Form, jede EJtL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!