05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

370 <strong>Heraklit</strong>s <strong>Lehre</strong> <strong>vom</strong> Logos<br />

der Unterscheidung des Theoretischen und Praktischen liegt.<br />

Das 'KaL, das zwischen AeYELV und ltOLELV steht, verbindet nicht<br />

als bloßes »und« zwei Wesensstücke, die die oosammelt< (liest), deshalb wird das sagende Sammeln<br />

zum ausgezeichneten AeYELV - deshalb bedeutet von früh<br />

an AeYELV, als Sammeln, zugleich Sagen. Denken und Dichten<br />

sind, obzwar in grundverschiedener Weise ursprünglich (und<br />

be-ginnlich) das Selbe: das sich im Wort sammelnde Hervorbringen<br />

des Seins ins Wort. Hier, in diesem jetzt genannten<br />

Wesensbereich, nähern wir uns erst dem Quellgebiet, aus dem<br />

das geheimnisvolle Widerspiel des Dichtens und Denkens bei<br />

den Griechen im Einklang mit jenem Hervorbringen entspringt,<br />

das wir als das Bauende und Bildende kennen - aber<br />

noch längst nicht wissen. Ich wage a-ufgrund des Gesagten die<br />

Behauptung, daß wir heute noch trotz Winckelmann und<br />

Goethe, ja gerade durch diese, die gesamte >Kunst< der Griechen,<br />

von der Dichtung ganz zu schweigen, mißverstehen.<br />

Noch aber ist die letzte Bestimmung des im zweiten Satz<br />

des Spruches gesagten Wesens der oo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!