05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

dem Zu-denkenden dasjenige denkt, was darin >das Dunkle<<br />

genannt werden kann, insofern es den Grundzug hat, sich zu<br />

verbergen. Der Name () ~XO'tELVO~, der Dunkle, wurde dem<br />

<strong>Heraklit</strong> deshalb zugedacht, weil man dunkel ahnte, daß<br />

gerade sein Denken auf der Spur sei zu dem, was im Zudenkenden<br />

selbst als das Dunkle waltet. Die ausdrückliche Beilegung<br />

des Namens entstammt jedoch kaum der wissenden<br />

Einsicht in dieses Dunkle.<br />

Man hat daher auch inzwischen die Bezeichnung auf mannigfache<br />

Weise erklärt. Neben dem oberflächlichen Geschwätz<br />

des Cicero steht die >spekulative< Begründung Hegels. Aber<br />

diese ist trotzdem gleich unwahr wie jene. Hegels Erklärung<br />

der Dunkelheit <strong>Heraklit</strong>s ist unwahr, weil sie ungriechisch ist<br />

und das Wesen des anfänglichen Denkens gerade verhüllt.<br />

Hegel setzt, und zwar mit der gesamten Metaphysik der Neuzeit,<br />

voraus, daß das, was die Philosophie denkt, dem Willen<br />

der denkenden· Aufschließung nicht nur nicht widerstehen<br />

kann, sondern vor allem seinem Wesen nach nicht widerstehen<br />

will. Das Ganze des Seienden ist vielmehr durch den Willen<br />

bestimmt, sich zu äußern, d. h. herauszutreten in das Erscheinen.<br />

Die höchste Weise dieses Erscheinens vollzieht sich im<br />

Denken der Metaphysik und für dieses, sofern die Metaphysik<br />

das erscheinende Wesen des Absoluten in seinem Erscheinen<br />

durchspricht. Durchsprechen heißt griechisch lhaMYEo{}at. Die<br />

Sprache der Dialektik ist dasjenige Wort - Äoyo~, worin das<br />

Erscheinen - Phänomenologie< in dem Sinne, wie Hegel diesen<br />

Namen denkt. Die Phänomenologie, das Sich-zum-Erscheinen<br />

bringen im Wort der Dialektik ist das Wesen des Absoluten ,<br />

d. h. in der Sprache Hegels, »des Geistes«. Der Geist selbst ist<br />

in keinem anderen Ereignis als dem der Phänomenologie. Die<br />

Phänomenologie ist die eigenste Sache >des< Geistes. Hier kann<br />

freilich nicht gezeigt werden, inwiefern nun auch Schelling,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!