05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

366 <strong>Heraklit</strong>s <strong>Lehre</strong> <strong>vom</strong> Logos<br />

Wesenseinheit von UÄTI'l}EUl und qn)ot; gedacht haben. Daß sie<br />

für ihr Denken im ahnenden Blick stand, dafür sind die uns<br />

überlieferten Bruchstücke des »Lehrgedichtes« des Parmenides<br />

ein einziger Beweis.<br />

Achten wir auf die Wesenszusammengehörigkeit von UÄ~{}ElIl<br />

und qn)ot; und bedenken wir, daß das ÄeYEw als das sammelnde<br />

Verwahren von uÄrt{}ell, dem Unverborgenen und seiner Entbergung<br />

her bestimmt ist, dann wird deutlich, inwiefern das<br />

zweite Wesensmoment des Wissens, das JtOtELV 'l!.1l'tU qn)otv, im<br />

Grunde auf das Selbe geht. Aber was heißt JtOtELV 'l!.1l'tU griechisch denken< ist erfahren<br />

und vollzogen als der Weg der Aussprache mit dem anfänglichen<br />

Denken, die einzig in das uns aufgegebene eigene<br />

deutsche Denken geleiten soll. Nirgends aber ist hier die Verbesserung<br />

des historischen Auffassens einer vergangenen griechischen<br />

Welt gemeint. Die Grundbedeutung ist Hervorbringen<br />

und Herstellen. Es ist gut, ja einzig notwendig, daß wir<br />

jetzt diese deutschen Worte ernst nehmen - >wörtlich< beim<br />

Wort. Wir stehen dann mitteninne in dem von den Griechen<br />

gemeinten und gar nicht weiter eigens erörterten Bereich:<br />

>her-< aus dem Verborgenen >bringenvor< in den Marmorblock, das heißt griechisch:<br />

ein Stand-bild >machenHer-stellenPoesie< - >poe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!