05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 4. Vorbereitung auf das Hören des A6yor; 255<br />

eschieht bis zur Stunde -, solange wird der Myor; und alles<br />

~ragen nach dem A6yor; durch die ><strong>Logik</strong>< gemeistert, aber auch<br />

eingegrenzt.<br />

Wie entschieden im Beginn der Metaphysik und dadurch<br />

zugleich maßgebend für alle maßgebende nachkommende<br />

Metaphysik der A6yor; nach der gekennzeichneten Weise als<br />

Ansprechen und Aussagen umgrenzt wird, zeigt sich in einem<br />

Umstand, den wir noch längst nicht hinreichend durchdacht<br />

haben, dem wir aber auch heute noch so botmäßig sind, gleich,<br />

als sei er die selbstverständlichste Sache von der Welt. Der<br />

genannte Umstand besteht darin, daß diejenigen Bestimmungen<br />

des Seienden, in denen sich dieses nach seinem allgemeinsten<br />

Aussehen zeigt, daß also die Grundzüge des Seins des<br />

Seienden >Kategorien< heißen. Das griechische Wort 'KaTl1yoQLa<br />

bedeutet »Aussage«, ja dieses Wort bedeutet dies nach Stamm<br />

und Zusammensetzung weit eher und eigentlicher als das Wort<br />

AOyor;. Ka't - ayoQEunv heißt: öffentlich, auf dem Markt und bei<br />

der Gerichtsversammlung einem etwas, dessen er schuldig und<br />

wovon er die Ursache ist, zusprechen, so daß dieses Zusprechen<br />

als Aussprechen eine Anklage oder einen Tatbestand kundgibt.<br />

K(l'tl'\YOQL(l ist die Aussage im Sinne des herausstellenden, kundgebenden,<br />

mitteilenden Aussprechens.<br />

K(l'tl'\YOQL(l ist die Aussage im ausgezeichneten Sinne. Als<br />

Aussage gilt auch der Abyor;. Nun bedeuten aber Myor; und<br />

')«l'tl'\YOQL(l nicht ohne weiteres das Selbe. Wohl dagegen erkennen<br />

Platon und Aristoteles, jener ahnend, dieser deutlicher,<br />

daß in jedem A6yor; im Sinne der gewöhnlichen Aussage die<br />

K(l'tl'\YOQL(l waltet; in jeglichem Aussagen über jegliches Mögliche<br />

und Unmögliche waltet noch eine ausgezeichnete Aussage.<br />

Inwiefern?<br />

Wir brauchen, um dies zu sehen, jetzt nur den vorhin bei<br />

der allgemeinen Kennzeichnung der >Idee< vollzogenen Schritt<br />

noch entschiedener zu vollziehen. Wenn wir sagen: >dieser<br />

Baum da ist gesunddieser Baum<br />

da< schon gesagt, obzwar nicht ausgesprochen: >dieses von sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!