05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

219<br />

Wiederholung<br />

3) Zur Herrschaft von Reflexion und Subjektivität.<br />

Die Frage nach der Tiefe des reinen Denkens und der<br />

Rück-kehr (Rilke, Hölderlin)<br />

Die vorige Stunde sollte ein Dreifaches erörtern: ein Zweifaches<br />

über das Denken und das Dritte über die <strong>Lehre</strong> <strong>vom</strong><br />

Denken, die <strong>Logik</strong> als die EJtLaTf)J!fl ÄoyntTj.<br />

Das Denken wurde gekennzeichnet einmal hinsichtlich der<br />

Reflexion, zum anderen im Bezug auf die ihm eigene Tiefe.<br />

Die Reflexion kennen wir Heutigen nur in der Gestalt der<br />

Reflexion der Subjektivität. Deshalb befürchten wir, bei der<br />

gleichfalls üblichen Gleichsetzung der Subjektivität mit der<br />

Ichheit des vereinzelten Ichs, die Reflexion sei der Nährboden<br />

des Individualismus und der Eigensucht. Allein dem ist entgegenzuhalten,<br />

daß in dieses Wesen der Reflexion von der Art<br />

eines selbstsüchtigen Eigensinns nicht nur einzelne Menscken,<br />

sondern ganze Gruppen und Bünde, Nationen und Völker, ja<br />

das ganze Menschentum der Erde weggerissen und verstrickt<br />

sein können. Die reflektierende Rückbeziehung braucht nicht<br />

notwendig auf ein vereinzeltes abgesondertes )Ich< zu treffen,<br />

wohl aber trifft sie stets auf ein Selbst. Das Ich und das Selbst<br />

aber sind nicht das Seibe. Es gibt nicht nur das Ich-selbst, sondern<br />

das Du-selbst, aber auch das Wir-selbst, das Ihr-selbst.<br />

Für das jeweilige Wesen der Reflexion ist entscheidend, wie die<br />

Selbstheit des Selbst bestimmt wird und umgekehrt.<br />

Wohl denkt nun jedes Denken sein Gedachtes so, daß dabei<br />

das Denken sich selbst irgendwie mitdenkt und sein Gedachtes<br />

und Mitgedachtes auf den Denkenden zuruckbezieht. Wie anders<br />

könnte das Gedachte sonst das uns Zugedachte sein? Aber<br />

die Frage bleibt, wie das Gedachte gedacht ist, ob nur als<br />

Gegenstand und Objekt. Die Frage bleibt, wie dabei der Denkende<br />

sich weiß, ob nur als Ich und als Subjekt. Ist es nur so,<br />

endet alle Rückbeziehung des Vor-gestellten schon bei einem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!