05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

fährt und gewährt, dieses Zusammenbringen bringt zusammen,<br />

indem es in die Fuge fügt, ja sogar diese erst erfügt und<br />

so die Fuge selbst zum Scheinen und damit das Sichfügende<br />

auseinanderbringt, auseinander in der Reinheit ihres sich gewährenden<br />

Gegeneinander. Stets jedoch müssen wir hier, wo<br />

der Wechselbezug von qJucrt~ und it(lUICLE(1{}at als aytt~olJv gedacht<br />

wird, im Blick behalten, daß die qJUcrL~ gedacht wird, -<br />

daß Aufgehen und Untergehen gegen-fahrend sich fügen. In<br />

der Sache noch ursprünglicher denkend müssen wir sogar<br />

sagen, daß auch das Wesen des aV'd~olJv und des crlJllqJE(lELV und<br />

OLUqJE(lELV aus der qJucrt~ bestimmt wird, d. h. aus ihrem aufgehenden<br />

lichtenden Wesen. Weil hier aber nicht irgendein<br />

sinnlich anschaubarer Anblick voreilig für das Ganze des<br />

Seienden gesetzt wird, weil vielmehr der denkende Entwurf<br />

das Sein selbst bildlos erblickt in seinem anfänglich einfachen<br />

Wesen der Fügung, vermag das gewöhnliche Meinen das hier<br />

Zu-denkende nicht zu denken; denn es müßte ja dem aytt~olJv/<br />

crlJ!1qJE(lOV folgen und das Gegenfahren als ein Zusammenbringen<br />

vernehmen und in solchem Vernehmen dem Zu-denkenden<br />

gemäß sich verhalten l . Das Aufgehen, die qJUcrl~, läßt sich<br />

als die genannte Fügung nur denken, wenn das Denken selbst<br />

fügsam ist und in der Fuge der Fügung den Fug denkt und<br />

dabei und so allein auch schon den anfänglichen Un-fug weiß.<br />

Das gewöhnliche Denken und zum al das unsere und moderne<br />

ist ein gegenständliches Denken, das allein in der möglichen<br />

Vergegenständlichung das Kennzeichen der Wahrheit des Gedachten<br />

sucht. Weil aber nicht nur späteres, sondern jedes gewöhnliche<br />

Denken als ein solches hier, im Denken der qJucru;<br />

nie mitzugehen vermag, muß der Unterschied der beiden Denkungsarten<br />

auch für die anfänglichen Denker schon aufgehen.<br />

Daß das gewöhnliche Meinen ein Denken der qJUcrL~ nicht zu<br />

vollziehen vermag, spricht <strong>Heraklit</strong> deutlich genug in einem<br />

1 Vgl. unten über Fragment 16.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!