05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 6. Die abwesende Gegenwart des Aoyor; 305<br />

kurz gesagt, die Wesensmitte der '\jJVXTJ zu bestimmen. Das<br />

gelingt nicht sogleich. Vielleicht liegt die Wesensmitte der<br />

1jruXTJ, des wesenhaft gefaßten Atems, des einholenden Ausholens,<br />

weder in einem Außen und Äußeren noch in einem<br />

Innen und in einer Innerlichkeit, vielleicht aber im Ineinander,<br />

das durch das Wort >Innigkeit< genannt werden könnte, gesetzt,<br />

daß wir alles Psychologische und Subjektartige, alles Erlebnishafte<br />

und Gemütsmäßige nach der gewöhnlichen Auffassung<br />

beiseite lassen.<br />

Worauf soll dieser umständliche und eingestandenermaßen<br />

auch unbeholfene Hinweis auf das auch bei den Griechen<br />

kaum klar gedachte Grundwesen der 1JroXTJ hinausführen? Wir<br />

sollen aus diesem Wesen der 1JroXTJ zunächst nur dies eine erkennen,<br />

inwiefern die 1JroXTJ ihrem Wesen nach dergleichen<br />

wie einen i..Oyo~ haben kann; denn dies sagt doch das Fragment<br />

45: die Seele ... habe einen und sogar einen tiefen i..Oyo~. Verstehen<br />

wir Aoyo~ als Urteilen und Aussagen, dann bleibt es in<br />

aller Hinsicht unverständlich, was die 1JroXTJ dann gerade mit<br />

dem Aoyo~ zu tun habe und das noch in dem Sinne, daß es am<br />

Aoyo~ und dessen Tiefe liege, wenn die Ausgänge der Seele<br />

nicht aufzufmden seien. Verstehen wir dagegen i..Oyo~ als AeyeLv<br />

im Sinne des Lesens und Sammelns und denken wir das Sammeln<br />

über den äußern Anschein hinaus von seinen eigentlichen<br />

Wesenszügen her, dann erscheint es in der Tat nicht befremdlich,<br />

wenn der Spruch des <strong>Heraklit</strong> darauf zurückdenkt, daß<br />

die '\jroXTJ, das einholende Ausholen ins Offene, durch einen<br />

Aoyo~, durch ein Sammeln, bestimmt sei. Vielleicht ist dieser<br />

i..Oyo~ hier dann nicht nur eine unter den möglichen Eigenschaften<br />

der 1JroXTJ, sondern er ist sogar der Wesensgrund dieser<br />

'\jroXTJ, die hier gemeint wird und die die 1JroXTJ aes Menschen ist.<br />

Doch bevor wir die!fun Wesenszusammenhang zwischen 1JroXTJ<br />

und i..Oyo~ eigens bestimmen, beachten wir, was der Spruch des<br />

<strong>Heraklit</strong> außerdem von der '\jroXTJ sagt und wie er von ihr spricht.<br />

'\jroxilr; ltelQa1:a . .. 1:0 lteLQa~ heißt das Ende, der Ausgang;<br />

dasjenige, wobei etwas zuletzt endet und >aufhört

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!