05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 5. Exposition zu Aufgehen und Untergehen 119<br />

lassen. Daß der Spruch ein solcher Spruch ist, setzen wir, genau<br />

gesehen, willkürlich voraus. Denn die bloß historisch zu verzeichnende<br />

Tatsache, daß <strong>Heraklit</strong> von alters her als ein Denker<br />

gegolten hat, enthält ja noch nicht den Beweis, daß er ein<br />

Denker ist. Das wird uns erst dadurch >bewiesenunlogischunlogisch< abzustempeln, überhaupt nicht entgehen. Gewiß;<br />

wir entgehen der versteckten und in vielerlei Formen verkleideten<br />

Aufdringlichkeit des gewöhnlichen Verstandes nie und<br />

nirgends. Wenn es aber gleichwohl glückt, im Unterschied<br />

zum gewöhnlichen Denken einmal wesentlich zu denken und<br />

im Umkreis eines Denkers uns aufzuhalten, dann glückt das<br />

nur durch den Sprung. Niemals so, daß wir gleichsam auf einer<br />

Leiter aus den vermeintlichen Niederungen des gewöhnlichen<br />

Verstandes Sprosse um Sprosse höher steigen und dann unversehens<br />

bei gewissen hoch genug gelegenen Sprossen dieser<br />

Leiter in die >höheren Regionen< der Philosophie einsteigen.<br />

Der vorhin genannte Kreis, circulus, in dem unser Vorgehen<br />

bei der Erläuterung des Spruches sich notwendig bewegt, ist<br />

bereits ein Zeichen dafür, daß der Bereich des wesentlichen<br />

Denkens wesentlich anders ist als der des gewöhnlichen, wes-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!