05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 8. Mensch, A6yor;, Wesen und die Wahrheit des Seins 585<br />

spriinglich das Schweigen. In der Verhaltenheit des Schweigens<br />

ruht alles Sichverhalten des Menschen zu Seiendem und<br />

jedes Verhältnis gar zu Menschen und Göttern. Was aber <strong>vom</strong><br />

HYELV gilt, daß es als ursprüngliche Sammlung das bergende<br />

Beschweigen des Seins ist, gilt dann noch ursprünglicher <strong>vom</strong><br />

A6yor;. Er ist die ursprünglich bergende Verschweigung und<br />

als diese das Vor-wort zu jeder Sage des Wortes in der Antwort.<br />

Das Vor-wort ist das dem Wesen des Wortes vorauf und<br />

voraus wesende Erschweigen der Stille, die erst gebrochen<br />

werden muß, wenn das Wort sein soll. Der A6yor; ist nicht das<br />

Wort. Er ist ursprünglicher denn dieses, das Vorwort jeder<br />

Sprache. Sein Anspruch an das Menschenwesen ist der schweigende<br />

des Vor-worts, das dem Menschen das Sein zu-schweigt.<br />

Nur ungemäß und bereits <strong>vom</strong> menschlichen Bezug als sprechender<br />

Sage aus nennen wir dieses Zu-schweigen den Zuspruch<br />

und An-spruch. Gemäßer sagen wir: der A6yor; ist die<br />

sich dem Menschen zu-schweigende Gegend, d. h. die alle eröffnenden<br />

Winke und Weisungen bergende, in sich beruhende<br />

Weite. Indem sich die Gegend dem Menschenwesen zuschweigt,<br />

kehrt sie erst in ihre eigene Stille zuriick und ist als<br />

diese Rückkehr der Abschied in den aufbehaltenen Beginn.<br />

Die sich dem Menschen zu-schweigende und also dessen<br />

Menschliches erst erschweigende Wahrheit des Seyns ruft das<br />

Menschenwesen in die Sammlung auf die Rückkehr, in der die<br />

Wahrheit des Seyns sich in die Stille des Einstigen birgt und<br />

als die ursprüngliche Ver-sammlung die Ruhe verwahrt, als<br />

welche das Ereignis sich vereignet, um alles auf sich beruhen<br />

zu lassen, was ist. Es ist aber vereignet eigentlich das Gewesene<br />

in der Vergegnung mit dem Kommenden.<br />

18. Aus dem sammelnd-schweigenden Wesen des ÄeYELV entspringt<br />

erst das, was sogar eine von .außen kommende Betrachtung<br />

am Myor; kaum übe~ehen kann. Diese stellt fest, daß er<br />

als das Sagen (worin sich das gebrochene Schweigen verbirgt)<br />

sammelt in der Weise des Zusammenbringens und Ausson-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!