05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

Dieses vereinzelte Wort hören und lesen wir nach der gewohnten<br />

Art, in der einem Wort je ein Gegenstand entspricht. Wir<br />

sagen >Haus< und meinen den entsprechenden Gegenstand.<br />

Wir sagen >Berg< und meinen das so genannte geeinzelt Vorgestellte.<br />

Wir sagen qnJOL~ und meinen zunächst, da müsse sich,<br />

wenigstens nach erfolgter Erläuterung, doch das Entsprechende<br />

vorstellen lassen. Wir machen den Anspruch auf solche Vorstellbarkeit<br />

geltend, weil wir ja doch mit ihrer Hilfe uns in den<br />

Dingen und Sachen und Sachverhalten zurechtfinden. Aber<br />

auch wenn wir indessen aufmerksam geworden sind, daß das<br />

mit Ql1JOLC; Genannte so unmittelbar sich nicht vorstellen läßt,<br />

beanspruchen wir doch aufs neue die Möglichkeit, daß das,<br />

was da Mannigfaches von der das<br />

Einfache< halten, dann dasjenige, was nach uns und für uns<br />

als >kompliziert< gelten soll. Dieses >Komplizierte< ist für den<br />

>natürlichen< gesunden Menschenverstand sogleich auch das<br />

Beleidigende, dem man mit der Ablehnung begegnet. Die<br />

jetzt vorgetragene Auslegung des Spruches

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!