05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 7. Zur Aufhellung des anfänglichen Seins 551<br />

ist die Gegenwart der Hereinblickenden, so daß in deren Blick<br />

und dem von ihnen Er-blickten erst das Seiende erscheint,<br />

dann kann die YVW~l'Tj, sofern sie dem menschlichen Aufenthalt<br />

abgeht, nicht irgendein Vermögen und Verhalten unter anderen<br />

bedeuten. Zwar verhält sich auch der Mensch zum Seienden,<br />

und er erblickt es im Lichte des Seins. Doch eben dieses<br />

Licht des Lichten ist nichts, was der Mensch von sich aus bewerkstelligt;<br />

er steht nur in diesem Lichte. Das Bereiten des<br />

Anblickbaren, das ursprüngliche Erblicken, wodurch das Anblickbare<br />

erst ins Offene kommt, und das Offene selbst bleibt,<br />

dieses Vor-bereiten des Erscheinen-könnens <strong>vom</strong> Seienden ist<br />

nicht menschlichen Ursprungs. Dieses vorbereitende Sinnen<br />

aber ist mit YVW~'Tj gemeint. Wir könnten das Wort mit dem<br />

germanischen Wort »Rat« übersetzen und darunter das sichtund<br />

wegbereitende Begegnenlassen des Seienden als solchen<br />

verstehen. In diesem ursprünglichen Rat ist zuvor das Seiende<br />

versammelt und einbehalten.<br />

Das Fragment 41 sagt, daß dieser ursprüngliche Rat alles<br />

durch alles hindurchsteuert. Der Rat, das sicht- und wegbereitende<br />

und so im ursprünglichen (beginnlichen) Sinne helfende<br />

Begegnenlassen, >steuert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!