05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

256 <strong>Heraklit</strong>s <strong>Lehre</strong> <strong>vom</strong> Logos<br />

aus Anwesendeist gesundist so und so<br />

beschaffenBeschaffensein< und >von sich aus anwesen< _<br />

dies beides wird im Ä6yo~ über diesen Baum da schon Zum<br />

voraus, und zwar notwendig, mitgesagt : denn wäre dies nicht<br />

gesagt, d. h. hier stillschweigend mitgedacht, dann könnten<br />

wir weder sagen: >dieser Baum daist gesundvon sich aus anwesend< und >beschaffen<br />

sein< ist gesagt in der Aussage >dieses Haus dort ist<br />

hochalVnat, zum Vorschein kommt, das Sagen, das zugleich alles<br />

gewöhnliche Aussagen trägt, nicht auch den Namen des eigentlichen<br />

Aussagens, der 'I«ltT)yo(lla, erhalten? So wird das 'Wort<br />

'I«ltT)yo(lla zum Namen für das in jedem A6yo~ über jegliches<br />

Seiende ausgesagte Sein. >Sein< - Grundzug des Seienden,<br />

heißt >Aussage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!