05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 Der Anfang des abendländisdlen Denkens<br />

wir das Anfängliche als das Frühere und dieses als das Vergangene.<br />

Dieses liegt zurück. Also müssen wir nur zurückrechnen,<br />

um den Anfang zu finden. Allein den Anfang des<br />

abendländischen Denkens finden wir niemals, solange wir nur<br />

historisch vergleichend zurückrechnen. Den Anfang finden wir<br />

erst dann, wenn wir geschichtlich erfahrend voraus denken.<br />

4) Der Wortcharakter des ov. Der Vorrang der verbalen<br />

Bedeutung vor der nominalen (partizipialen)<br />

Bedenken wir dies, dann verliert freilich auch die Auskunft,<br />

die V'!ir von Aristoteles über die Bedeutung des Partizips erbeten<br />

haben, wieder an Gewicht. Es wird fraglich, ob wir das<br />

fliivov des <strong>Heraklit</strong> ohne weitere Besinnung im Sinne des OV des<br />

Aristoteles nehmen dürfen. Wir könnten nun dieses Bedenken<br />

leicht dadurch beseitigen, daß wir sagen, das fliivov ist im Vergleich<br />

zum ov etwas Vereinzeltes, das Untergehende heziehungsweise<br />

das Nicht-Untergehende ist nur eine Art von<br />

Seiendem; das ~iivov fällt so wie das Aufgehende und üherhaupt<br />

irgendwelche Vorgänge >unter< den allgemeinen Begriff<br />

des ov. vVenn anders das Niemals-Untergehende überhaupt<br />

etwas >ist< und wenn das Untergehen >geschieht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!