05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 3. Der Anfang des anfänglich Zu-denkenden 53<br />

haberschaft ausgezeichnet, weil es als das Wort, das es ist,<br />

teilnehmen kann sowohl an der Wortart, die das >Nomen< oder<br />

das >Substantiv< heißt, aber auch an der Wortart, davon das<br />

Participium selbst eine Abwandlung ist, nämlich des Verbums,<br />

des Zeitworts. So bedeutet >das Duftende< einmal das, was duftet,<br />

z. B. die Rose, oder aber das Duften selbst, den Rosenduft.<br />

1:0 lIüvov kann bedeuten >das Untergehendeverbale< aus. Gesetzt<br />

aber nun, die verbale Bedeutung sei diejenige, die <strong>Heraklit</strong><br />

denkt, und zwar deshalb denkt, weil er das Wort 1:0 lIüvov nicht<br />

gewöhnlich, sondern als Denker denkt, dann denken wir mit<br />

der substantivischen Auffassung an der hier wesentlichen Bedeutung<br />

des Wortes vorbei. Dann haben wir überhaupt noch<br />

nicht das hier Zu-denkende ge faßt. Dann ist schon die Frage<br />

irrig, die wir stellen, wenn wir nach dem fragen, was da untergeht<br />

oder nicht untergeht.<br />

Doch mit welchem Recht behaupten wir, die verbale Bedeutung<br />

des Participiums sei die im wesentlichen Denken gedachte<br />

und somit die <strong>vom</strong> Denker <strong>Heraklit</strong> gemeinte? Was ist das,<br />

was die Denker denken und vor allem die Denker im Anfang<br />

des abendländischen Denkens und überhaupt die Denker der<br />

Griechen? Vielleicht gibt uns der allen übrigen vorausgenommene<br />

Spruch des <strong>Heraklit</strong> eines Tages auf diese Frage die<br />

eigentliche Antwort, insofern hier anfängliches Denken sein<br />

Wort unmittelbar sagt und also nicht nötig hat, eigens >über<<br />

die Aufgabe des wesentlichen Denkens nachzudenken und<br />

schulmäßig >über< das Thema eine Auskunft zu erteilen.<br />

Doch zunächst verstehen wir diesen Spruch noch nicht. Darum<br />

halten wir uns an einen Denker der Griechen, der <strong>vom</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!