05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

402 Zusatz<br />

und sogleich den rätselhaften Bezug zu fassen, in dem der<br />

A6yo~ zum Menschen und der Mensch zum A6yo~ steht. Inwiefern<br />

kann nämlich <strong>Heraklit</strong> sagen, die Menschen brächten den<br />

A6yo~ nicht zusammen, weder bevor sie ihn eigens vernommen<br />

haben? Ist da vor dem Vernehmen und Vernommenhaben<br />

überhaupt ein Zusammenbringen möglich und zuzumuten? So<br />

etwas anzunehmen, ist doch sinnlos. Allerdings, solange man<br />

verkennt, daß der A6yo~ für den Menschen schon anwest und<br />

sich dem Menschen ständig zum Lesen gibt, bevor der Mensch<br />

den A6yo~ eigens angehört hat. Der A6yo~ ist jedoch nach dem<br />

erläuterten Fragment 72 dasjenige, womit die Menschen am<br />

meisten, es ständig austragend, im Gespräch sind, dasjenige,<br />

worauf sie tagtäglich stoßen - aber ohne es zu fassen und darauf<br />

sich einzulassen. Aber sogar auch dann, wenn der A6yo~<br />

dem Menschen eigens zu Gehör gebracht ist, besteht noch nicht<br />

die geringste Gewähr, daß sie dem A6yo~ entsprechen, d. h. ihn<br />

zusammenbringen in seiner ihm eigenen Sammlung. Auch<br />

wenn die Menschen mit den Ohren hören, ist noch nicht verbürgt,<br />

daß sie auf das Gehörte hören und horchsam sich darauf<br />

sammeln.<br />

<strong>Heraklit</strong> will hier keineswegs verkünden, daß die Menschen<br />

für sein Denken zu dumm seien; er will auch nicht sagen, daß<br />

die Torheit der Menschen sie von dem A6yo~, dem Ilv :rtuvru<br />

ElvuL, ausschließe. Er will eher sagen, daß die Menschen durch<br />

ihre Klugheit, durch den Eigensinn und durch das eilige<br />

selbstische Besserwissen und durch die Versteifung auf sich<br />

selbst sich <strong>vom</strong> A6yo~ abkehren. Mit übergehung der sonst<br />

wichtigen übrigen Sätze des ersten Fragmentes schließen wir<br />

hier das zweite an, das lautet:<br />

ÖLO öd E:rtEaaUL 'troL suvön 'toü A6you ö'E6vro~ suvoii twouaLV oL<br />

:rtOÄÄOL w~ töluv EXOV'tE~ IPQ6VT)aLv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!