05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

Heutigen überliefert ist, beruht darauf, daß diese Geschichte<br />

aus der Atmosphäre des Denkens dieses Denkers stammt und<br />

sie also bezeichnet. )«XL EV'taV3a - auch hier im Backofen, an<br />

diesem alltäglichen und gewöhnlichen Ort, wo jedes Ding und<br />

jeder Umstand, jedes Tun und Denken durch und durch vertraut,<br />

geläufig und geheuer ist, »auch da«, in diesem Umkreis<br />

des Geheueren EtVaL ~EOU~, ist es so, daß »anwesen Götter«.<br />

{lEOi. sind die ~EaoV'tE~ )«Xi aai.fA.oVE~. Das Wesen der Götter, die<br />

den Griechen erschienen, ist eben dieses Erscheinen im Sinne<br />

des Hereinblickens in das Geheuere, so zwar, daß das in das<br />

Geheuere herein und so aus ihm heraus Blickende das Ungeheuere<br />

ist, das sich in dem Umkreis des Geheueren dargibt.<br />

Auch hier, sagt <strong>Heraklit</strong>, im Backofen, wo ich mich wärme,<br />

waltet die Anwesung des Ungeheueren in das Geheuere. )tai<br />

EV'taV3a - »auch da« - sagt der Denker und spricht damit noch<br />

auf den Sinn der Besucher ein und spricht so in gewisser Weise<br />

nach dem Sinn und nach der Gesinnung der Menge. Gesetzt<br />

aber, das Wort eines Denkers sagt, was es sagt, in anderer<br />

Weise als die Sprache des Alltags, so daß in jedem geläufigen<br />

Vordersinn seiner Rede notwendig schon ein Hintersinn sich<br />

verbirgt, dann gibt dieses Wort <strong>Heraklit</strong>s, wenn wir es als<br />

denkerisches Wort vernehmen, einen seltsamen Aufschluß.<br />

Wenn der Denker sagt: )tai Ev'taV3a - »auch da«, EV 'tlllL<br />

l1tvön - »im Backofen«, west das Ungeheuere an, dann will er<br />

in Wahrheit sagen: nur da ist Anwesung der Götter. Wo nämlich?<br />

Im unscheinbaren Alltäglichen. Ihr braucht dem Vertrauten<br />

und Geheueren nicht auszuweichen und dem Ausgefallenen,<br />

dem Aufregenden und Aufreizenden nachzujagen in<br />

der trüglichen Hoffnung, so dem Ungeheueren zu begegnen.<br />

Ihr sollt euch nur an euer Tägliches und Geheueres halten, wie<br />

ich hier, der im Backofen sich aufhält und sich wärmt. Ist das,<br />

was ich tue und wobei ich mich aufhalte, nicht genug erfüllt<br />

mit Zeichen? Der Backofen schenkt das Brot. Wie aber soll der<br />

Mensch recht leben ohne die Gabe des Brotes? Diese Gabe des<br />

Backofens gibt das Zeichen für das, was die ~Eoi., die Götter,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!