05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 3. Der Anfang des anfänglich Zu-denkenden 65<br />

die Rede <strong>vom</strong> »niemals Untergehenden« meint. Wie ist hier<br />

überhaupt das» Untergehen« zu denken? In jedem Falle >griechischUntergang< in dem Sinne, wie wir noch<br />

<strong>vom</strong> >Untergang der Sonne< reden, die hinter den Bergen verschwindet<br />

oder ins Meer herabsinkt, nach der Weise, die z. B.<br />

Stefan George in seinem »Seelied« gedichtet hat:<br />

Wenn an der Kimm in sachtem Fall<br />

Eintaucht der feurig rote Ball,<br />

Dann halt ich auf der Düne Rast<br />

Ob sich mir zeigt ein lieber Gast.<br />

Jean Paul schreibt einmal: »Ich habe mir hundertmal gedacht,<br />

wenn ich ein Engel wäre und Flügel hätte und keine<br />

spezifische Schwere: so schwäng' ich mich gerade so weit auf,<br />

daß icb die Abendsonne am Erdenrande glimmen sähe, und<br />

erhielte mich, indem ich mit der Erde flöge und zugleich ihrer<br />

Achsebewegung entgegen führe, immer in einer solchen<br />

Richtung, daß ich der Abendsonne ein ganzes Jahr lang ins<br />

milde weite Auge blicken könnte ... Aber am Ende sänk' ich<br />

glanz-trunken, wie eine mit Honig überfüllte Biene, süßbetäubt<br />

aufs Gras herab!«4<br />

Der Anblick des Untergehens der Sonne ist jedoch für das<br />

neuzeitliche Darstellen, sofern es sich nur an das Wahre hält,<br />

was ihm als >das Wahre< gilt, unwahr und ein bloßer Augenschein.<br />

>Seit Kopernikus< - wohlgemerkt >seitdurch< Kopernikus - erscheint die >Welt< anders. Geschwind<br />

meinende Hörer, vielleicht sind es auch nur Horcher, haben<br />

nun gemeint, in der vorigen Stunde sei >Kopernikus< deshalb<br />

erwähnt worden, weil in die vorige Woche die Kopernikus­<br />

Gedenkfeier fiel. Ich muß bedauern, daß diese Vorlesung so<br />

>lebensnah< nun doch nicht sein kann. An >Kopernikus< zu denken<br />

im Zusammenhang der Aufhellung des heraklitischen<br />

, WW (E. Berend), 1. Abt., Bd. V, S. 265.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!