05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 6. Die abwesende Gegenwart des A6yor; 327<br />

rneist abwesenden und gleichwohl gegenwärtigen Abyar;, als<br />

welchen wir das Sein selbst z;u denken haben. Durch den Abyor;,<br />

den die Seele des Menschen hat, ist das Wesen des Menschen<br />

auslangend versammelt auf das Sein, für dieses offen und gelichtet.<br />

Das Lichte dieser Lichtung aber wird verdüstert durch<br />

den lodernden Brand der Vermessenheit, die nur aus dem<br />

Seienden jeweils das Maß errechnet. Das unruhige Flackern<br />

des Brandes der ÜßQLt; reißt den Blick und die Haltung und das<br />

Verhalten des Menschen dahin und dorthin und zerreißt die<br />

Sammlung und nährt die Zerstreuung, durch die sich der<br />

Mensch die Ausgänge verlegt, durch die hindurch er, dem weitweisenden<br />

Abyat; folgend, eigens zum Sein gelangt, indem er<br />

dieses allein das Maß sein läßt. Das flackernde und also verdüsternde<br />

Feuer der Vermessenheit steht in innerem Zusammenhang<br />

mit dem ruhigen Licht des Lichten und Offenen, in<br />

das die Seele durch ihren Abyat; hinauslangt. Wenn wir diesen<br />

Zusammenhang jetzt auch nach nicht hinreichend deutlich<br />

fassen, so soll er doch im Hinblick auf das Folgende schon angedeutet<br />

sein. Das Lichte, das Ruhige, das Maß und das<br />

Düstere, das Flackernde, die Vermessenheit gehören zusammen.<br />

Dieser Zusammenhang verdeutlicht uns das Wesen des<br />

)Abyat;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!