05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

ln sich im Spiel, als welches das Aufgehen dem Sichverbergen<br />

die Gunst gewährt, das Bergende seines Wesens zu bleiben.<br />

Nur wenn wir den Spruch im Gefüge seiner drei Worte so<br />

denken, denken wir ihn als den Spruch eines Denkers, der ein<br />

anfänglicher Denker ist.<br />

Nach Platon ist das» Wesen der Dinge«, d. h. die t()ell schwer<br />

zu erblicken, weil das Auge des Menschen getrübt ist, nicht<br />

aber weil das Wesen der Dinge sich versteckt. Dieses versteckt<br />

sich ganz und gar nicht, sondern ist das eigentlich Leuchtende<br />

und Scheinende. Es spricht gegen I1.lles gedachte Wesen der<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!