05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

266 <strong>Heraklit</strong>s <strong>Lehre</strong> <strong>vom</strong> Logos<br />

dies den rechten Wink gibt, das Wesen des A6yo~ zu fassen, rein<br />

nach dem, was er selbst von sich über sich vernehmen läßt?<br />

Ob es nicht an der Zeit ist, alle gewohnten Hinsichten und Ansichten<br />

der späteren und durchgängig metaphysischen Deutun_<br />

gen des Ä6yo~ auf die Seite zu stellen?<br />

Was sa~t uns dann das EV mlV't'U dVaL, wenn in diesem Vernehmbaren<br />

der A6yo~ selbst aufgeht und sich zeigend sich vernehmlich<br />

macht? Was sagt uns dann, wenn wir dies bedenken<br />

und festhalten, das EV T[(lv-ra t:lvaL über den A6yo~ selbst? Wenn<br />

wir jetzt versuchen, aus dem Ev T[(lv-ra t:lvaL das Wesen des Ä6yo~<br />

zu ersehen, erinnern wir uns freilich daran, daß doch das EV<br />

mlv-ra (t:lVaL) durch und durch vieldeutig geblieben ist. Vor<br />

allem aber haben wir davon abgesehen, auch noch die unbestimmte<br />

Vieldeutigkeit des dritten Wortes dvaL weitläufig darzutun.<br />

Gleichwohl bleibt in aller Unfaßbarkeit des EV und des<br />

Jtuv-ra und ihres Bezuges und gar des Bezugsgrundes dennoch<br />

dies als Faßbares übrig, daß hier genannt wird das Einen und<br />

Vereinen des All, d. h. dessen, was ist, also des Ganzen des<br />

Seienden. Das Einen und Vereinen in Bezug auf das Seiende<br />

im Ganzen und d. h. zugleich in Bezug auf das Seiende als<br />

solches muß dann auch der Grundzug des A6yo~ sein, wenn<br />

anders das EV Jtuv-ra dvaL als das zu Vernehmende aus dem<br />

A6yo~ und als der A6yo~ vernehmlich wird.<br />

b) Zweiter Weg: Der Zugang zum A6yo~ durch den<br />

ursprünglichen Wortsinn des AEYELV. Der A6yo~ als Lese und<br />

Sammlung<br />

Was heißt nun eigentlich Ä6yo~ und AEYELV, wenn das Wort,<br />

wie wir behaupteten, ursprünglich mit Sagen und Aussagen, mit<br />

Rede und Sprache nichts zu tun hat? AEYELV, das lateinische<br />

legere, ist dasselbe Wort wie unser Wort >lesenlesenLesen< verstehen wir jetzt und hier und künftig<br />

in einem weiteren und zugleich ursprünglicheren Sinne: >die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!