05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

254 <strong>Heraklit</strong>s <strong>Lehre</strong> <strong>vom</strong> Logos<br />

dacht hat. Aussehen heißt griechisch EIöo~ - töEu - >IdeeMetaphysik< bekommt.<br />

Sagen wir die Aussage: >dieses Haus ist hochPhilosophie< (Physik,<br />

Ethik) im Gesichtskreis des platonischen Denkens entstanden<br />

ist. Jetzt erkennen wir, was diese Herkunft aus Platons Denken<br />

für die <strong>Logik</strong> und den A6yo~ besagt. Die Voraussetzung dafür,<br />

daß der AOYO~ schrittweise gefaßt werden kann als das Ansprechen<br />

von etwas in seinem Was-sein, ist die von Platon vollzogene<br />

Bestimmung des Wasseins und des Seins als EIöo~ und tÖEU. Diese<br />

Bestimmung vollzieht sich so, daß <strong>vom</strong> Seienden aus das Seiende<br />

selbst auf das Sein entworfen und das Sein des Seienden als das<br />

Allgemeinste alles Seienden gedacht wird. Das Sein des Seienden<br />

in dieser Weise zu denken, ist das Auszeichnende aller Metaphysik.<br />

Solange die Metaphysik, in welcher Gestalt auch immer, das<br />

abendländische Denken in seinem Grund beherrscht - und das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!