05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

207<br />

»<strong>Logik</strong>«, die En:Lt1't~!lT\ AOYLX~, in irgendeiner Weise auf das<br />

Ganze des Seienden geht. Auch hier wird der bemerkte Grundzug,<br />

das Sichverstehen, daß es irgendwie auf das Seiende im<br />

Ganzen geht, in dem begründet sein, worauf sich die En:LO"~!lT\<br />

1.0YLX~ bezieht, im Abyor;.<br />

Wiederholung<br />

1) Die <strong>Logik</strong> als Reflexion über Reflexion ohne Bindung an<br />

die Sachen. Zur Macht der Selbstreflexion der Subjektivität<br />

und des reinen Denkens (Rilke, Hölderlin)<br />

Wir möchten in dieser <strong>Logik</strong>vorlesung uns auf den Weg<br />

machen, das Denken zu lernen. Damit jedoch sogleich, am<br />

Beginn unserer Bemühung, schon eine gewisse Helle über diesem<br />

Weg liegt, müssen wir im ungefähren wenigstens eine<br />

Kenntnis davon haben, was man der überlieferung nach, aus<br />

der wir alle wissentlich oder wissenlos herkommen, unter<br />

><strong>Logik</strong>< versteht. Was ist die ><strong>Logik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!