05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

220 <strong>Heraklit</strong>s <strong>Lehre</strong> <strong>vom</strong> Logos<br />

nur auf sich gestellten Subjekt, dann gleicht in der Tat alles<br />

Vorstellen und Vor-sich-bringen einem Einfangen der Gegenstände<br />

in aufgestellte Fallen. Dann kann Rilke, in dem sich das<br />

Zeitalter der vollendeten Subjektivität zu Ende dichtet, die seltsam<br />

treffenden und dennoch tief verirrten Verse sagen am<br />

Beginn der achten Duineser Elegie:<br />

»Mit allen Augen sieht die Kreatur<br />

das Offene. Nur unsere Augen sind<br />

wie umgekehrt und ganz um sie gestellt<br />

als Fallen, rings um ihren freien Ausgang.<br />

Was draußen ist, wir wissens aus des Tiers<br />

Antlitz allein;«<br />

Bedenken wir einmal, was in diesem Wort sich ausspricht:<br />

»was draußen ist, wir wissens aus des Tiers Antlitz allein«. >Die'<br />

KreaturPerspektive<<br />

finden, ist es nötig, erst einmal auf die Dimension<br />

zu achten, in die das Denken als Denken hinausreicht, inner-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!