05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 1. Der Titel ><strong>Logik</strong>< 195<br />

denkt, wird es merken und eines Tages erkennen, daß wir da<br />

nieht aus bloßen Wörtern beliebige Bedeutungen abschöpfen<br />

und daraus eine Philosophie zusammenbauen und so die Einsieht<br />

in die durch das Wort genannten Sachen für_ erschöpft<br />

und genügend halten. Was ist ein Wort ohne den Bezug zu<br />

dem, was es nennt und was in ihm zum Wort kommt? Hände<br />

weg von allen leeren und zufälligen Etymologien; sie werden<br />

zur Spielerei, wenn nicht das im Wort zu Nennende auf langen,<br />

langsamen Wegen zuvor schon gedacht und immer wieder bedacht<br />

worden ist und in seinem Wortwesen geprüft und immer<br />

wieder erprüft wird.<br />

Wiederholung<br />

1) Die Ineinandergekehrtheit von Denken und Sachen.<br />

<strong>Logik</strong>, reines Denken und Reflexion<br />

><strong>Logik</strong>< ist der Name für die ><strong>Lehre</strong> <strong>vom</strong> richtigen Denken<strong>Logik</strong> treiben< heißt dann: richtig denken lernen.<br />

Wann ist das Denken richtig? Offenbar dann, wenn es den<br />

Formen und Regeln, die in der <strong>Logik</strong> aufgestellt sind, gemäß<br />

verläuft und so der ><strong>Logik</strong>< entspricht. Das Denken ist richtig,<br />

wenn es >logisch< ist. Man sagt, dies und jenes sei doch >ganz<br />

logisch< und meint dabei aber nicht ein Denken und seine<br />

Richtigkeit, sondern einen Sachverhalt (einen Vorgang oder<br />

einen Tatbestand), der sich aus einer Sachlage folgerichtig ergeben<br />

hat. Dieses >Folgerichtige< besteht im sachgemäßen Verlauf<br />

der Sachverhalte nach der Sachlage der Sache. Das >LogischeFolgerichtige< und überhaupt Richtige liegt hiernach<br />

in den Sachen, nicht in unserem Denken. Wir sprechen<br />

von einer inneren ><strong>Logik</strong> der Sachesachlich< denken, aus<br />

den Sachen her und in sie hineindenken. Wie aber soll unser<br />

Denken sachlich sein, ohne daß es, das Denken, sich auf die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!