05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 6. Die abwesende Gegenwart des Aoyo; 301<br />

zusammen, weil sie in ihrem verborgenen Wesen Eins sind:<br />

Eins und das Selbe mit >Leben< und Beseelung<<br />

eben dies meint, daß durch sie ein Seiendes zu solchem<br />

Sein gelangt und in solchem Sein ruht, das als ein Aufgehen<br />

ins Offene west und also wesend das Offene und im Offenen<br />

Begegnende zu sich einholt. Nun sind wir es allerdings aus<br />

langer überlieferung des Denkens gewohnt und überdies aus<br />

noch anderen Gründen auch stets eilig dazu geneigt, überall<br />

dort, wo von einem Lebewesen die Rede ist und davon, daß es<br />

sich auf sich zurück- und auch anderes auf >sich< beziehe, ein<br />

solches sich auf sich beziehendes Wesen >ichhaft< und als >Subjekt<<br />

vorzustellen. Der Bezugspunkt gleichsam, in den die Beziehung<br />

einmündet, die wir das >auf sich zu< nennen, gilt als<br />

das Ich, und das Ich ist wie ein Punkt oder Pol oder ein Zentrum.<br />

Nicht zufälli~ spricht Leibniz, der jedes Seiende >subjekt-<<br />

und >ichhaft< vorstellt, von den einzelnen in sich bestehenden<br />

Seienden als den >metaphysischen PunktenInnere< gegenüber einem >Äußeren< bestimmt<br />

werden. Entsprechend gilt >das Seelische< als >das Innere< und<br />

>Innerlichedas Herz<<br />

(xa(llHa, poet. x(lalHa), >das Zwerchfell< (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!