05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 6. Die abwesende Gegenwart des Aoyor; 519<br />

einander, - worauf sie tagtäglich treffen, (eben) dieses ihnen<br />

fremd erscheint.«<br />

Und so zeigt sich dann auch: Nach dem ersten Vernehmen<br />

dieses Spruches sieht es so aus, als sagte er zweimal dasselbe.<br />

Aber es sieht nur so aus. Durch das 'KIlL scheinen nur zwei sprachlich<br />

verschiedene Fassungen desselben Gedankens aneinandergeschoben<br />

zu sein. Aber hinter diesem äußeren Anschein verbirgt<br />

sich ein bedeutsamer Unterschied, den zu denken für das<br />

reichere Wissen <strong>vom</strong> Aoyor; wichtig wird.<br />

Zunächst ist freilich auf ein in unserer Sprache kaum wiederzugebendes<br />

Wortspiel im ersten Teil des Spruches aufmerksam<br />

zu machen, welches Wortspiel uns, falls wir es hören, eine<br />

wesentliche Einsicht zuspielt. Im ersten Teil des Spruches kommen<br />

zwei Worte vor, die beide mit I)La beginnen und als<br />

sprachliche Abwandlungen auch zum selben Zeitwort gehören.<br />

Wir meinen I)L'I'\VE'KWr; und I)LmpEQovTaL, beide Wortformen gehören<br />

zu I)Laq>EQELv, das aber je nach der verschiedenen Bedeutung<br />

des I)La Verschiedenes besagt. I)La heißt einmal »durch<br />

etwas hindurch«, z. B. I)Laq>aLvro -I)Laq>aVEr; - hindurch scheinen<br />

durch, durch alles hindurch hervorleuchten; entsprechend<br />

dann: I)Laq>EQELv - durch etwas hindurchtragen, unausgesetzt<br />

tragen; wir sagen »austragen«. Das, was ausgetragen wird,<br />

bei dem verweilen und das bewahren die Tragenden in.irgendeiner<br />

Weise. Wir übersetzen I)L'I'\VE'KWr; mit »austragsam«. Das<br />

Austragsame ist die Auszeichnung des Verweilens bei etwas,<br />

zumal wenn dieses den Charakter des OJ.lLÄELV hat, worunter wir<br />

verstehen das irgendwie vertraute Zugekehrtsein; wenn wir mit<br />

einer Sache vertraut sind, braucht sie uns deshalb noch nicht<br />

eigens in ihrem Wesen erschlossen zu sein - im Gegenteil; dies,<br />

daß die Sache in ihrem vielfältigen Wesen verborgen bleibt, ist<br />

sogar in gewisser Weise die Vorbedingung für das Vertrautsein<br />

mit etwas. Dasjenige aber, dem die Menschen am meisten austragsam<br />

zugekehrt sind, ist >der A6yor;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!