05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13\2 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

Doch mit diesen letzten Sätzen wurde notgedrungen schon<br />

zuviel gesagt; >zuviel< nämlich in dem Sinne, daß die gemäße<br />

Erläuterung hier, je einfacher das Zu-sagende ist, hinter dem<br />

Zu-denkenden zurückbleibt. Die letzten Sätze mußten solches<br />

vorausnehmen, was wir vielleicht eines Tages im Verstehen des<br />

Spruches von der qJ"crL~ erfahren können, um mit solcher Erfahrung<br />

dem Unvergeßlichen zuzudenken.<br />

Zuvor aber müssen wir versuchen, erst einen Blick zu tun in<br />

den wechselweisen Wesensbezug, der mit dem Namen qJLALU,<br />

qJLAELV - Gunst, hier genannt sei. Das Aufgehen gönnt dem<br />

Sichverbergen, daß dieses im eigenen Wesen des Aufgehens<br />

wese; das Sichverbergen west aber, indem es dem Aufgehen<br />

vergönnt, das Aufgehen zu >seinErosdie<br />

Gunst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!