05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 3. Der Anfang des anfänglich Zu-denkenden 71<br />

,Prozeß< und in der >Arbeit< der schußsicheren Vergegenständlichung<br />

von allem. Das Maschinengewehr, der Photo apparat,<br />

das ,WortReflexion< dem<br />

anfänglichen Wort näherkommen. Nicht als ob die anfänglichen<br />

Denker >über< das Wort >Reflexionen< angestellt hätten;<br />

nur wir bedürfen der langen Umwege zum Wort, weil ja doch<br />

unser vielgerühmtes >unmittelbares ErlebenInhaltlichenDas Untergehende< kann bedeuten das, was dem Untergang<br />

entweder anhcimfällt oder auch nicht; es kann aber auch bedeuten<br />

das Untergehende in seinem Untergehen, also das Untergehende<br />

während des Untergehens, im Währen seines Unterganges.<br />

Welche Bedeutung wir nach dem Sinn des Denkers<br />

denken müssen, läßt sich geradehin nicht entscheiden. Nach<br />

der Form gesehen, können wir das Partizip entweder nominal<br />

oder verbal denken; es besteht aber auch die Möglichkeit, das<br />

Partizip zugleich sowohl >nominal< als auch >verbal< zu verstehen,<br />

wobei dann wieder das Gewicht entweder auf das Ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!