05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ J. Der Anfang des anfänglich Zu-denkenden 51<br />

Gesetzt einmal, beides sei dasselbe, dann spricht doch aus<br />

dem Spruch des <strong>Heraklit</strong> etwas anderes; dies nämlich, daß vor<br />

dem niemals Untergehenden der Mensch sich nicht verbergen<br />

könne, während in Hegels und im neuzeitlichen Denken doch<br />

umgekehrt das Sichaufschließende dasjenige ist, was sich dem<br />

Zugriff des Menschen nicht entziehen kann. Aber vielleicht<br />

verhält sich das Neuzeitliche und das Anfängliche noch anders<br />

zueinander als bloß in der Weise der Umkehrung. Das anfängliche<br />

Wort verlangt jedenfalls von uns, das >Untergehen<<br />

und den >Untergang< zu denken im Sinne des >Eingehens in die<br />

Verbergung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!