05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

234 <strong>Heraklit</strong>s <strong>Lehre</strong> <strong>vom</strong> Logos<br />

Wesensgesetz oder gar deren noch verborgener Wesensgrund.<br />

Was zur >Sache< gehört, entscheiden die Hinsichten und Richtungen<br />

des Untersuchens, die das Fach zum Zwecke seines<br />

eigenen Fortbestandes vorschreibt als die allein möglichen<br />

Wege der Vergegenständlichung der Sache.<br />

Was besagt das für die ><strong>Logik</strong>< und für das, wovon sie handelt,<br />

für den A6yor;? Es bedeutet einmal, daß >die <strong>Logik</strong>< stets<br />

aus der Unterscheidung gegen die anderen Fächer der Philosophie<br />

betrieben wird und durch diese Verflechtung selbst nicht<br />

mehr frei ist in ihrer Aufgabenstellung und in ihrem Vorgehen.<br />

Es bedeutet zum anderen, daß die <strong>Logik</strong> selbst den<br />

Myor; nur so in den Blick kommen läßt, wie das ihrer Fragerichtung<br />

gemäß bleibt. Der A6yor; ist für die <strong>Logik</strong> das AEYElV<br />

als Aussagen, Urteilen; ist Tätigkeit der ratio, ist Vernunfthandlung.<br />

Die ><strong>Logik</strong>< ist die <strong>Lehre</strong> von der Vernunft. Die<br />

Vorherrschaft des Faches vor der im Fach erörterten Sache verfestigt<br />

sich nicht nur in den Wissenschaften, sondern vor allem<br />

in der Philosophie selbst, die ausschließlich aus der Nachbarschaft<br />

zu den Wissenschaften al~ Wissenschaft gesucht und<br />

entfaltet wird.<br />

(Die Philosophie ist seit Aristoteles und Platon die EJtlo"rT)ll'll<br />

~'Il'tOlJIlEVll, »die gesuchte Wissenschaft«. Diese Kennzeichnung<br />

ist keine Tatsachenfeststellung, sondern eine Wesensbestimmung,<br />

die gesuchte zu sein als die sich zum absoluten Wissen<br />

der Metaphysik herausbildende; es gilt, sie als die erste Wissenschaft<br />

auszubilden. Darin liegt für das neuzeitliche Denken<br />

die Aufgabe, die Philosophie zur absoluten Wissenschaft zu<br />

erheben, die in den Stand gesetzt wird, den bisherigen Namen<br />

Philo-sophie im Sinne einer Liebe zum Wissen abzulegen, nachdem<br />

sie das absolute wissenschaftliche Wissen geworden ist.)<br />

Die Vorherrschaft der Fächer innerhalb der Philosophie<br />

bleibt auch dort ungebrochen, wo Denker des höchsten Ranges<br />

in der einfachen Verwunderung über das Selbstverständliche<br />

gegen die geläufigen Vorurteile des Faches aus der Sache denken.<br />

So beginnt Kant die Vorrede seiner 1785 erschienenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!