05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

168 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

Zeit, das >Jetztdie Zeit< selbst<br />

ist, dieses Wort freilich in einem anfänglichen Sinne verstanden.<br />

Das damit genannte Zeithafte läßt sich aus dem Gesichtskreis<br />

der bisherigen abendländischen Zeitvorstellung nicht fassen<br />

und nicht auslegen.)<br />

Die vor allem Machbaren und Herstellbaren wesende Zier,<br />

in deren Glanz die Lichtung alles Gelichteten erglänzt, ist 3t'ÜQ<br />

äELtwOV, das immerdar aufgehende Feuer. Nach all dem und<br />

durch all das, was bisher über cpUOL~, uQ!!ovtu, l!.OO!!O~ gesagt<br />

wurde, steht es jetzt nicht mehr in unserer Willkür, bei dem<br />

Wort >Feuer< irgendein Beliebiges und uns gerade Einfallendes<br />

und Geläufiges vorzustellen. Andererseits dürfen wir nun<br />

auch nicht meinen, damit schon alles gedacht zu haben und zu<br />

denken, was dieses Wort im Sagen <strong>Heraklit</strong>s sagt. Zum Glück<br />

enthält aber dieser Spruch, der die cpUOL~ als 'l!.OO!!O~ und diesen<br />

als das immerdar aufgehende Feuer nennt, eine Bestimmung<br />

dieses >Feuers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!