05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

526 <strong>Heraklit</strong>s <strong>Lehre</strong> <strong>vom</strong> Logos<br />

sucht, auf den Aoyoq, selbst zu achten, auf den aller menschliche<br />

Aufenthalt inmitten des Seienden versammelt bleibt. Diese<br />

wesenhafte Versammlung des Menschenwesens auf den Aoyor;,<br />

d. h. die Zukehrung zum Sein selbst, schließt es aber nicht aus,<br />

sondern ein, daß der Mensch im Verhalten zum Seienden an<br />

dieses allein sich halten möchte und zumeist auch daran allein<br />

sich hält. Der Mensch achtet freilich dessen nicht weiter und<br />

nicht eigens, daß erst das Sein und nur dieses, sofern es dem<br />

Menschen das Zudenkende und Gedachte ist, daß erst das Sein<br />

dem Menschen das Seiende zugänglich und umgänglich sein<br />

läßt. Der Mensch findet sein Genügen am Seienden, wie es sich<br />

seinem nächsten Bedürfen und Wünschen zeigt und fast unterwirft.<br />

Dem so sich aufdringenden Seienden entnimmt der<br />

Mensch dann auch, wie er meint, die Maße für sein Denken<br />

und Tun. Sofern aber das Sein selbst das einzige Maß des<br />

Seienden ist, der Mensch jedoch das Sein vergißt, versieht er<br />

sich im Maß und vermißt sich. Im zwiespältig-zwiefältigen<br />

Aufenthalt des Menschen kommt die Vermessenheit zur Herrschaft.<br />

Soll daher der Mensch auf das Sein achten und den Aoyoq,<br />

vernehmen können, dann muß zuvor und ständig die Vermessenheit<br />

und ihr Lodern gelöscht werden. (Über etwas, »nämlich<br />

und eigentlich über das Maß hinaus« heißt griechisch lJ1tEp.<br />

Daher ÜßPLq,.) Von ihr sagt <strong>Heraklit</strong> (Fragment 43):<br />

ÜßpLV lPlJ aße'V'ViJvaL Iliillov 1\ :!tUQ'l«lLT!V<br />

»(Die) Vermessenheit ist not, zu löschen, eher denn (die)<br />

Feuersbrunst.«<br />

Deutlicher wird uns dieser Spruch, wenn wir ihn nicht als<br />

eine moralische Anweisung nehmen, sondern das von ihm Genannte,<br />

den lodernden Brand der Vermessenheit zurückdenken<br />

in das bereits gekennzeichnete Wesen des Menschen. ('\jJUXT! -<br />

tWT! - :!tüp -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!