16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.8.2 Atwoodsche Fallmaschine<br />

3.8 Einfache Anwendungen<br />

Als Beispiel eines konservativen physikalischen Systems mit skleronomen Zwangsbedingungen<br />

betrachten wir eine masselose Rolle mit dem Radius R, über die zwei Massen miteinan<strong>der</strong><br />

durch ein masseloses Seil <strong>der</strong> Länge l + πR verb<strong>und</strong>en sind (siehe Abb. 3.5). Auf die Massen<br />

m1 <strong>und</strong> m2 wirkt das Schwerefeld.<br />

x<br />

m 1<br />

x 1<br />

m g<br />

1<br />

R<br />

x 2<br />

m 2<br />

m g<br />

2<br />

Abbildung 3.5: Atwoodsche Fallmaschine<br />

Die Zwangsbedingung lautet x1 + x2 = l. Als verallgemeinerte Koordinate wählen wir den<br />

Ort <strong>der</strong> ersten Masse q = x1. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Zwangsbedingung gilt x2 = l − q.<br />

Für die kinetische Energie erhalten wir dann<br />

während die potentielle Energie durch<br />

T = m1<br />

2 ˙x2 1 + m2<br />

2 ˙x2 2 = m1<br />

2 ˙q2 + m2<br />

2 ˙q2 ,<br />

V = −m1gx1 − m2gx2 = −m1gq − m2g(l − q)<br />

gegeben ist. Damit erhalten wir <strong>für</strong> die Lagrange-Funktion (3.95)<br />

L = T − V = 1<br />

2 (m1 + m2) ˙q 2 + g [m1q + m2(l − q)] . (3.97)<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!