16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. auf eine skalare Funktion T (�r): � ∇T (�r) (“Gradient”),<br />

1.9 Vektorielle Differentialoperatoren<br />

2. auf eine Vektorfunktion � A über das Skalarprodukt: � ∇ · � A (“Divergenz”),<br />

3. auf eine Vektorfunktion � A über das Kreuzprodukt: � ∇ × � A (“Rotation”).<br />

Der Gradient wurde bereits ausführlich diskutiert, so dass wir nun die Divergenz <strong>und</strong> die<br />

Rotation näher untersuchen.<br />

1.9.3 Divergenz<br />

Sei das Vektorfeld � A = (Ax, Ay, Az) = (A1, A2, A3) gegeben.<br />

Definition Divergenz: Als div � A bezeichnet man das Skalarprodukt zwischen dem Nabla-<br />

Operator <strong>und</strong> dem Vektor � A:<br />

div � A ≡ � ∇ · � A =<br />

3� ∂<br />

Ai =<br />

∂xi<br />

Es folgt sofort mit Gleichung (1.95), dass man den Laplace-Operator als<br />

i=1<br />

3� ∂Ai<br />

. (1.98)<br />

∂xi<br />

i=1<br />

∆ = div grad = div � ∇ (1.99)<br />

darstellen kann.<br />

Physikalisch interpretieren kann man die Divergenz eines Vektorfeldes als den Fluss eines<br />

Vektorfeldes durch ein Volumenelement dV . � A = (A1, A2, A3) repräsentiere die Flussrate<br />

(pro Einheitsfläche) einer Strömung durch eine Seitenfläche (siehe Abb. 1.15).<br />

A i<br />

1<br />

A<br />

dx 1<br />

dx 2<br />

dx 3<br />

Abbildung 1.15: Zur physikalischen Deutung <strong>der</strong> Divergenz<br />

Wir betrachten die Flussrate in x1-Richtung durch den infinitesimal kleinen Qua<strong>der</strong> mit den<br />

Seitenlängen dx1,dx2 <strong>und</strong> dx3, die gegeben ist aus dem Produkt aus A1 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Seitenfläche<br />

dx2dx3. Am Ort x1 ist die Flussrate gleich A1dx2dx3 <strong>und</strong> am Ort x1 + dx1 gleich<br />

�<br />

A1 + ∂A1<br />

�<br />

dx1 dx2dx3 .<br />

∂x1<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!