16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Kosmologie fast ohne Allgemeine Relativitätstheorie<br />

Die For<strong>der</strong>ung nach <strong>der</strong> Lorentz-Invarianz des Vakuums<br />

liefert dann sofort<br />

als Zustandsgleichung <strong>für</strong> das Vakuum.<br />

Tµν = T ′<br />

µν<br />

8.5 Zeitliche Entwicklung des Universums<br />

p = −ρ (8.25)<br />

Während <strong>der</strong> zeitlichen Entwicklung des Universums än<strong>der</strong>t sich die Energiedichte <strong>der</strong> Strahlung<br />

(8.14) schneller als die von Materie (8.13), wobei die Energiedichte des Vakuums (8.15)<br />

konstant bleibt. Zu früheren Zeiten muss daher die Strahlungsenergiedichte dominierend gewesen<br />

sein. Zu späten Zeiten muss die Vakuumenergiedichte dominieren. In einem gewissen<br />

mittleren Zeitabschnitt ist die Energiedichte durch Materie dominant.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser unterschiedlichen zeitlichen Abhängigkeiten <strong>der</strong> Energiedichten von Strahlung,<br />

Materie <strong>und</strong> Vakuum ist die zeitliche Entwicklung des Universums unterschiedlich zu<br />

verschiedenen Zeiten. Wir illustrieren dies anhand <strong>der</strong> Friedmann-Gleichung (8.8) <strong>für</strong> verschwindende<br />

(k = 0) o<strong>der</strong> vernachlässigbare Werte des Parameters k.<br />

Es gilt dann<br />

Wir betrachten alle Konstituenten des Universums einzeln.<br />

8.5.1 Strahlung<br />

Für Strahlung erhalten wir mit Gleichung (8.14)<br />

� �2 dR<br />

∝ ρR<br />

dt<br />

2 . (8.26)<br />

dR<br />

dt<br />

∝<br />

1<br />

,<br />

R<br />

(8.27)<br />

o<strong>der</strong> R ∝ t 1/2 . (8.28)<br />

8.5.2 Materie<br />

Für Materie erhalten wir mit Gleichung (8.13)<br />

dR<br />

dt ∝<br />

1<br />

,<br />

R1/2 (8.29)<br />

o<strong>der</strong> R ∝ t 2/3 . (8.30)<br />

256

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!