16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Bewegung des starren Körpers<br />

Bei festgehaltenem ( � VSP = 0) Schwerpunkt gilt dann <strong>für</strong> die Lagrange-Funktion des Kreisels<br />

L = Trot − V (φ, θ, ψ) = Θ1<br />

2<br />

Die Lagrange-Gleichungen lauten<br />

(a)<br />

(b)<br />

(c)<br />

+ Θ2<br />

2<br />

� �<br />

˙φ 2 2 2<br />

sin ψ sin θ + θ˙ 2 2<br />

cos ψ + 2φ˙ θ˙ sin ψ sin θ cos ψ<br />

� �<br />

˙φ 2 2 2<br />

cos ψ sin θ + θ˙ 2 2<br />

sin ψ − 2φ˙ θ˙ cos ψ sin θ sin ψ<br />

+ Θ3<br />

� �<br />

˙φ 2 2<br />

cos θ + ψ˙ 2<br />

+ 2φ˙ ψ˙ cos θ − V (φ, θ, ψ)<br />

�<br />

2<br />

�<br />

= L ˙φ, θ, ˙ ψ, ˙ φ, θ, ψ . (6.115)<br />

d ∂L<br />

dt ∂ ˙ φ<br />

d ∂L<br />

dt ∂ ˙ θ<br />

d ∂L<br />

dt ∂ ˙ ψ<br />

= ∂L<br />

∂φ ,<br />

= ∂L<br />

∂θ ,<br />

= ∂L<br />

∂ψ<br />

6.8.2 Beispiel: Schwerer, symmetrischer Kreisel<br />

. (6.116)<br />

Die Symmetrieachse ist natürlich eine <strong>der</strong> Hauptachsen <strong>und</strong> soll als z ′<br />

-Achse des körperfesten<br />

Systems gewählt werden. Die Nullpunkte des raumfesten <strong>und</strong> körperfesten Koordinatensystems<br />

seien in den Unterstützungspunkt des Kreisels gelegt (siehe Abb. 6.17). l ist <strong>der</strong><br />

Abstands des Schwerpunkts vom Unterstützungspunkt.<br />

230<br />

l<br />

x’<br />

x<br />

z’<br />

mg<br />

z<br />

S<br />

θ<br />

Abbildung 6.17: Schwerer, symmetrischer Kreisel<br />

y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!