16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

α = 0 liefert den Extremalwert J(α = 0) = s(α = 0) = 1 <strong>und</strong> es gilt<br />

� �<br />

∂J(α)<br />

= 0 .<br />

∂α<br />

3.10.2 Euler-Gleichung<br />

Aus den Gleichungen (3.125) <strong>und</strong> (3.124) folgt<br />

∂J(α)<br />

∂α<br />

= ∂<br />

∂α<br />

� x2<br />

x1<br />

dx f<br />

Weil die Grenzen x1 <strong>und</strong> x2 festliegen, folgt<br />

� �<br />

x2<br />

∂J(α)<br />

∂α =<br />

x1<br />

x1<br />

dx<br />

�<br />

∂f ∂y ∂f<br />

+<br />

∂y ∂α ∂y ′<br />

∂y ′<br />

∂α<br />

=<br />

α=0<br />

3.10 Exkurs über Variationsprinzipien<br />

�<br />

y(α, x), y ′<br />

�<br />

(α, x); x<br />

x1<br />

� x2<br />

x1<br />

dx<br />

x1<br />

�<br />

∂f ∂y ∂f<br />

+<br />

∂y ∂α ∂y ′<br />

∂2 �<br />

y<br />

∂α∂x<br />

. (3.130)<br />

. (3.131)<br />

Den zweiten Term des Integranden integrieren wir partiell nach x:<br />

� x2<br />

dx ∂f<br />

∂y ′<br />

� � �<br />

d ∂y ∂f<br />

=<br />

dx ∂α ∂y ′<br />

�x2 � x2<br />

∂y<br />

− dx<br />

∂α<br />

d<br />

�<br />

∂f<br />

dx ∂y ′<br />

�<br />

∂y<br />

. (3.132)<br />

∂α<br />

Nach Gleichung (3.123) ist<br />

so dass<br />

∂y<br />

� �<br />

∂α<br />

x2 ∂y<br />

∂α<br />

<strong>und</strong> wir erhalten <strong>für</strong> Gleichung (3.132)<br />

� x2<br />

x1<br />

dx ∂f<br />

∂y ′<br />

d<br />

dx<br />

x1<br />

� ∂y<br />

∂α<br />

= η(x) , (3.133)<br />

= η (x2) − η (x1) = 0<br />

�<br />

� x2<br />

= −<br />

x1<br />

dx d<br />

�<br />

∂f<br />

dx ∂y ′<br />

�<br />

η(x) .<br />

Setzen wir dies <strong>und</strong> Gleichung (3.133) in Gleichung (3.131) ein, so folgt<br />

∂J(α)<br />

∂α =<br />

� x2<br />

x1<br />

dx<br />

�<br />

∂f d<br />

−<br />

∂y dx<br />

� ∂f<br />

∂y ′<br />

�� ∂y<br />

∂α =<br />

� x2<br />

x1<br />

dx<br />

�<br />

∂f d<br />

−<br />

∂y dx<br />

� ∂f<br />

∂y ′<br />

��<br />

η(x) , (3.134)<br />

y <strong>und</strong> y ′<br />

sind noch Funktionen von α. Wenn aber α = 0 ist, dann ist y(α, x) = y(0, x) = y(x)<br />

unabhängig von α. Weil η(x) beliebige Funktionen sind, folgt aus <strong>der</strong> Bedingung (3.125)<br />

� �<br />

∂J(α)<br />

= 0 ,<br />

∂α<br />

dass gemäß Gleichung (3.134) <strong>der</strong> Integrand selbst verschwinden muss:<br />

�<br />

∂f d ∂f<br />

−<br />

∂y dx ∂y ′<br />

�<br />

= 0 , (3.135)<br />

wobei die Ursprungsfunktionen y <strong>und</strong> y ′<br />

unabhängig von α sind. Gleichung (3.135) wird als<br />

Euler-Gleichung <strong>der</strong> Variationsrechnung bezeichnet.<br />

α=0<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!