16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Spezielle Relativitätstheorie<br />

Mit diesen Werten ist Gleichung (7.7) dann ebenfalls erfüllt, denn<br />

a 2 − c 2 e 2 = γ 2 − c 2 V 2 γ 2<br />

c 4<br />

= γ2<br />

�<br />

1 −<br />

Für die Transformationsgleichungen (7.5) erhalten wir somit<br />

(a) x ′<br />

(b) t ′<br />

= γ (x − V t)<br />

� �<br />

V x<br />

= γ − + t<br />

c2 V 2<br />

c2 �<br />

= 1 .<br />

. (7.17)<br />

Als Umkehrtransformation ergibt sich<br />

(a) x =<br />

�<br />

γ x ′<br />

+ V t ′�<br />

(b) <strong>und</strong> t =<br />

�<br />

V x<br />

γ<br />

′<br />

c2 �<br />

+ t′ . (7.18)<br />

Es ist üblich, das Verhältnis<br />

β ≡ V<br />

(7.19)<br />

c<br />

einzuführen <strong>und</strong> die Gleichungen (7.17b) <strong>und</strong> (7.18b) mit c zu multiplizieren. Wir erhalten<br />

dann neben <strong>der</strong> Beziehung (7.4)<br />

<strong>und</strong><br />

� ′ �<br />

x<br />

ct ′<br />

� �<br />

x<br />

ct<br />

� � � �<br />

1 −β x<br />

= γ<br />

(7.20)<br />

−β 1 ct<br />

� � � ′<br />

1 β x<br />

= γ<br />

β 1 ct ′<br />

�<br />

. (7.21)<br />

Die Gleichungen (7.4), (7.20) <strong>und</strong> (7.21) werden als Lorentz-Transformation bezeichnet.<br />

Im Grenzfall β ≪ 1 folgt sofort mit γ � 1 + (β2 /2) � 1 aus Gleichung (7.20) die Galilei-<br />

Transformation x ′<br />

� x − V t <strong>und</strong> t ′<br />

� t.<br />

Für manche Anwendungen ist es nützlich, die Transformationsformeln auch <strong>für</strong> den allgemeinen<br />

Fall, dass die Relativgeschwindigkeit � V nicht in Richtung <strong>der</strong> x-Achse zeigt, zu kennen.<br />

Man erhält diese, indem man den Ortsvektor<br />

�r = �r � + �r⊥<br />

(7.22)<br />

in einen Anteil �r � � � V <strong>und</strong> �r⊥ ⊥ � V aufspaltet. Aus den Gleichungen (7.4) <strong>und</strong> (7.17) folgt<br />

dann<br />

�r ′<br />

⊥ = �r⊥ , �r ′<br />

�<br />

� = γ �r � − � �<br />

V t , t ′<br />

�<br />

�V · �r �<br />

= γ t −<br />

c2 �<br />

. (7.23)<br />

Weil aber<br />

240<br />

�r � =<br />

�<br />

�r · � �<br />

V �V<br />

V 2 , �r⊥ = �r − �r � ,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!