16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Bewegung des starren Körpers<br />

(a) 1. Fall: <strong>für</strong> θ0 = π/2 o<strong>der</strong> Θ1 = Θ3 muss gerade<br />

erfüllt sein.<br />

˙φ0 = Mgl<br />

Θ3 ˙ ψ0<br />

. (6.138)<br />

(b) 2. Fall: <strong>für</strong> θ0 �= π/2 <strong>und</strong> Θ1 �= Θ3 hat die quadratische Gleichung (6.137) <strong>für</strong> ˙ φ0 die<br />

beiden Lösungen<br />

�<br />

1<br />

˙φ0,1,2 =<br />

Θ3<br />

2 (Θ1 − Θ3) cos θ0<br />

˙ �<br />

ψ0 ± Θ2 3 ˙ ψ2 0 − 4Mgl (Θ1<br />

�<br />

− Θ3) cos θ0 . (6.139)<br />

Reelle Lösungen existieren nur, wenn das Argument <strong>der</strong> Wurzel nicht negativ ist, d.h.<br />

Für<br />

˙ψ 2 0 ≥ 4Mgl (Θ1 − Θ3) cos θ0<br />

Θ 2 3<br />

� �<br />

2 �Mgl<br />

˙ψ0 =<br />

(Θ1 − Θ3) cos θ0<br />

ergibt Gleichung (6.139) gerade eine Präzessionsfrequenz<br />

�<br />

Mgl<br />

˙φ0 =<br />

,<br />

(Θ1 − Θ3) cos θ0<br />

mit θ0 �= π/2. Für<br />

Θ3<br />

� �<br />

2 �Mgl<br />

˙ψ0 ><br />

(Θ1 − Θ3) cos θ0<br />

Θ3<br />

ergeben sich die zwei Präzessionsfrequenzen (6.139).<br />

Zusammenfassend: Die nutationsfreie Präzession wird nur erreicht, wenn <strong>der</strong> Kreisel durch<br />

einen geeigneten anfänglichen Stoß eine Anfangsgeschwindigkeit ˙ φ(0) = ˙ φ0 erhält, die gleich<br />

den in den Gleichungen (6.138) <strong>und</strong> (6.139) errechneten Werten ist.<br />

236<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!