16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

3.2.1 Mathematischer Einschub: Elliptische Integrale <strong>und</strong> Elliptische Funktionen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

3.2.2 Schwingungsfall EG < 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

3.2.3 Grenzfall extrem kleiner Auslenkungen EG ≪ 1 . . . . . . . . . . . . 73<br />

3.2.4 Fall EG = 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

3.2.5 Rotationsfall EG > 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

3.3 Beschreibung von Flächen <strong>und</strong> Kurven im dreidimensionalen Raum . . . . . . 75<br />

3.4 Lagrange-Gleichungen 1. Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

3.4.1 Wie<strong>der</strong> Beispiel 1: Schiefe Ebene mit Lagrange I . . . . . . . . . . . . 77<br />

3.4.2 Allgemeiner Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

3.4.3 Kochrezept <strong>für</strong> Lagrange-Gleichungen 1.Art . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

3.4.4 Bemerkung zu Zwangsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

3.5 Energieerhaltungssatz im Fall von holonomen Zwangsbedingungen . . . . . . 81<br />

3.6 Das Prinzip von d’Alembert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

3.6.1 Virtuelle Verrückung δ�r eines Massenpunktes . . . . . . . . . . . . . 82<br />

3.6.2 Allgemeiner nichtstatischer Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

3.6.3 Verallgemeinerte Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

3.7 Lagrange-Gleichungen 2. Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

3.8 Einfache Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

3.8.1 Kräftefreie Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

3.8.2 Atwoodsche Fallmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

3.8.3 Allgemeine Form <strong>der</strong> kinetischen Energie . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

3.8.4 Kochrezept <strong>für</strong> Lagrange-Gleichungen 2.Art . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

3.9 Weitere Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

3.9.1 Schiefe Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

3.9.2 Doppelpendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

3.10 Exkurs über Variationsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

3.10.1 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

3.10.2 Euler-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

3.10.3 Das Brachistochronen-Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

3.10.4 Verallgemeinerung auf mehrere unabhängige Variablen . . . . . . . . 103<br />

3.11 Hamiltonsches Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

3.11.1 Die δ-Notation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

3.11.2 Das Hamilton-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

3.11.3 Erweiterung des Hamilton-Prinzips auf nichtkonservative Systeme . . 105<br />

3.11.4 Erweiterung des Hamilton-Prinzips auf nichtholonome Zwangsbedingungen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

3.11.5 Beispiel: Rollendes Fass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

3.11.6 Das Wesentliche <strong>der</strong> Lagrange-Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

3.12 Symmetrien <strong>und</strong> Erhaltungssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

3.12.1 Energieerhaltungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

3.12.2 Impulssatz, Schwerpunktsystem, Schwerpunktsatz . . . . . . . . . . . 115<br />

3.12.3 Drehimpulserhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

3.12.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

iii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!