16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Hamilton-Mechanik<br />

Für<br />

u = ∂f<br />

∂y<br />

folgt dg = ydu + udy − ∂f<br />

∂f<br />

dx − udy = ydu −<br />

∂x ∂x dx<br />

<strong>und</strong> es gilt<br />

∂g<br />

∂x<br />

= −∂f<br />

∂x .<br />

5.1.2 Ableitung <strong>der</strong> Hamilton-Gleichungen<br />

Wir betrachten das totale Differential <strong>der</strong> Lagrange-Funktion:<br />

dL =<br />

s� ∂L<br />

dqj +<br />

∂qj<br />

j=1<br />

s�<br />

j=1<br />

∂L<br />

∂ ˙<br />

qj<br />

Mit Gleichung (5.2) <strong>und</strong> den Lagrange-Gleichungen 2. Art (3.96) folgt<br />

j=1<br />

j=1<br />

d ˙qj + ∂L<br />

dt . (5.4)<br />

∂t<br />

∂L<br />

∂qj<br />

= d ∂L<br />

= ˙pj ,<br />

dt ∂qj ˙<br />

so dass dL =<br />

s�<br />

s�<br />

˙pjdqj + pjd ˙qj + ∂L<br />

dt .<br />

∂t<br />

(5.5)<br />

Es gilt die Beziehung<br />

⎛ ⎞<br />

s�<br />

d ⎝ pj ˙qj ⎠ =<br />

j=1<br />

s�<br />

˙qjdpj +<br />

j=1<br />

so dass wir mit Gleichung (5.5) erhalten:<br />

⎛<br />

⎞<br />

s�<br />

d ⎝ pj ˙qj − L⎠<br />

=<br />

s�<br />

s�<br />

˙qjdpj + pjd ˙qj −<br />

j=1<br />

=<br />

j=1<br />

s�<br />

˙qjdpj −<br />

j=1<br />

j=1<br />

s�<br />

j=1<br />

s�<br />

pjd ˙qj , (5.6)<br />

j=1<br />

s�<br />

˙pjdqj −<br />

j=1<br />

s�<br />

j=1<br />

pjd ˙qj − ∂L<br />

∂t dt<br />

˙pjdqj − ∂L<br />

dt . (5.7)<br />

∂t<br />

Wir definieren die Hamilton-Funktion (siehe auch Gleichung (3.203))<br />

H (�p, �q, t) ≡<br />

s�<br />

pj ˙qj − L . (5.8)<br />

j=1<br />

Diese enthält zwar über die Lagrange-Funktion L auch die Geschwindigkeiten ˙qj, aber diese<br />

stehen über Gleichung (5.2) in direktem Bezug zu den Impulsen pj, so dass wir ˙qj = ˙qj(qj, pj)<br />

durch qj <strong>und</strong> pj ausdrücken können. Der Vergleich mit Gleichung (5.3) zeigt, dass die<br />

Hamilton-Funktion durch eine Legendre-Transformation aus <strong>der</strong> Lagrange-Funktion entsteht.<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!