16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Das Zweikörper-Problem<br />

φ 1<br />

φ 1<br />

φ<br />

m 1<br />

r<br />

m 2<br />

verbotener Bereich<br />

Abbildung 4.13: Hyperbelbahn bei attraktivem Potential<br />

φ<br />

verbotener Bereich<br />

m 1<br />

φ1 φ1 r<br />

Abbildung 4.14: Hyperbelbahn bei repulsivem Potential<br />

4.7 Der Runge-Lenz-Vektor<br />

Beim attraktiven Kepler-Potential mit ɛ < 1 sind die Bahnkurven Ellipsen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

geschlossene Bahnen. Es folgt weiterhin, dass sowohl <strong>der</strong> Ort, an dem die Masse m2 <strong>der</strong><br />

Masse m1 am nächsten kommt (Perihel), als auch <strong>der</strong> Ort, an dem die Masse m2 am<br />

weitesten von <strong>der</strong> Masse m1 entfernt ist (Aphel), nicht wan<strong>der</strong>n, son<strong>der</strong>n zeitlich fest liegen<br />

(siehe Abb. 4.15).<br />

Diese Konstanz des Perihels bzw. Aphels ist mit einer Erhaltungsgröße, dem sog. Runge-<br />

Lenz-Vektor, verb<strong>und</strong>en.<br />

Der Runge-Lenz-Vektor ist definiert durch<br />

�B = ˙ �r × �l − α �r<br />

,<br />

r<br />

(4.97)<br />

wobei �l = µ�r × �r ˙<br />

<strong>der</strong> Drehimpuls <strong>der</strong> Relativbewegung ist.<br />

156<br />

m 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!