16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Analytische Mechanik<br />

Die Lagrange-Gleichungen (3.185) <strong>und</strong> (3.186) lauten dann<br />

M ¨x − Mg sin φ + λ = 0 (3.187)<br />

<strong>und</strong> MR 2 ¨ Θ − λR = 0 . (3.188)<br />

Wir leiten die Zwangsbedingung (3.182) zweimal nach <strong>der</strong> Zeit ab <strong>und</strong> erhalten<br />

<strong>und</strong> setzen dies in Gleichung (3.188) ein. Dann erhalten wir<br />

so dass aus Gleichung (3.187) folgt<br />

¨x =<br />

g sin φ<br />

2<br />

Mit Gleichung (3.189) ergibt sich dann sofort<br />

R ¨ Θ = ¨x (3.189)<br />

M ¨x = λ , (3.190)<br />

¨Θ =<br />

<strong>und</strong> λ =<br />

g sin φ<br />

2R<br />

Mg sin φ<br />

2<br />

. (3.191)<br />

. (3.192)<br />

Die Gleichungen (3.191) <strong>und</strong> (3.192) lassen sich sofort zweimal über die Zeit integrieren <strong>und</strong><br />

ergeben die allgemeine Lösung.<br />

Wir erkennen an Gleichung (3.191a), dass das Fass die schiefe Ebene nur mit <strong>der</strong> halben<br />

Beschleunigung hinabrollt, die es hätte, wenn es eine reibungslose Ebene hinabglitte. Die<br />

Zwangskraft in negative x-Richtung hat die Stärke λ = Mg sin φ/2.<br />

Übungsaufgabe:<br />

(A3.11.1) Ein anfänglich ruhen<strong>der</strong> Körper fällt aus einer Höhe von 20 m <strong>und</strong> erreicht den<br />

Erdboden nach 2 Sek<strong>und</strong>en. Zahlenmäßig wäre die Gleichung zwischen <strong>der</strong> Fallhöhe s <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Zeit t mit folgenden drei Gesetzen verträglich:<br />

s = g1t , s = 1<br />

2 g2t 2 , s = 1<br />

4 g3t 3 ,<br />

mit g1 = 10 m/s , g2 = 10 m/s 2 , g3 = 10 m/s 3 .<br />

Zeigen Sie, dass das richtige Fallgesetz ein Minimum <strong>für</strong> das Wirkungsintegral des Hamilton-<br />

Prinzips ergibt.<br />

3.11.6 Das Wesentliche <strong>der</strong> Lagrange-Dynamik<br />

110<br />

1. Die Lagrange-Mechanik ist keine neue Theorie: sie ist völlig äquivalent zur Newton-<br />

Mechanik. Nur die Methode ist an<strong>der</strong>s.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!