16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Kosmologie fast ohne Allgemeine Relativitätstheorie<br />

Die Zahl <strong>der</strong> reellen Lösungen hängt ab vom Wert <strong>der</strong> Diskriminante<br />

D =<br />

�<br />

x<br />

�2 −<br />

8<br />

� 1<br />

4<br />

� 3<br />

= x2 − 1<br />

64<br />

Für D > 0 o<strong>der</strong> Ωm < 1/2 erhalten wir als einzige reelle Lösung<br />

y1 = 1<br />

2<br />

<strong>und</strong> damit Ωv1 = 4Ωmy 3 1<br />

= 1 − Ωm + 3<br />

2 Ω2/3 m<br />

1<br />

=<br />

64Ω2 [1 − 2Ωm] . (8.51)<br />

m<br />

��� �1/3 �� � �<br />

1/3<br />

x2 − 1 − x − x2 − 1 + x<br />

− 3<br />

2 Ω2/3 m<br />

�� 1 − 2Ωm + 1 − Ωm<br />

�� 1 − 2Ωm − 1 + Ωm<br />

� 1/3<br />

� 1/3<br />

Für D = 0 o<strong>der</strong> Ωm = 1/2 ist x = −1, <strong>und</strong> Gleichung (8.50) reduziert sich auf<br />

4y 3 �<br />

− 3y − 1 = 4 (y − 1) y + 1<br />

�2 = 0 ,<br />

2<br />

mit den Lösungen y1 = 1 <strong>und</strong> y2 = −1/2, so dass<br />

. (8.52)<br />

Ωv1 = 2 , Ωv2 = − 1<br />

. (8.53)<br />

4<br />

Für D < 0 o<strong>der</strong> Ωm > 1/2 erhalten wir die drei reellen Lösungen<br />

o<strong>der</strong><br />

y1<br />

y2<br />

y3<br />

Ωv1<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

� �<br />

1<br />

cos arccos x ,<br />

3<br />

� �<br />

1<br />

π<br />

cos arccos x + ,<br />

3 3<br />

� �<br />

1<br />

π<br />

cos arccos x − ,<br />

3 3<br />

4Ωm cos<br />

(8.54)<br />

(8.55)<br />

(8.56)<br />

3<br />

Ωv2 =<br />

� �<br />

1<br />

arccos x<br />

3<br />

4Ωm cos<br />

(8.57) ,<br />

3<br />

Ωv3 =<br />

� �<br />

1<br />

π<br />

arccos x + ,<br />

3 3<br />

4Ωm cos<br />

(8.58)<br />

3<br />

� �<br />

1<br />

π<br />

arccos x − .<br />

3 3<br />

(8.59)<br />

8.8 Rotverschiebung, Lichtlaufzeit <strong>und</strong> Alter des Universums<br />

Licht, das von einer entfernten Galaxie bei <strong>der</strong> Wellenlänge λ emittiert wird, wird von einem<br />

Beobachter hier bei <strong>der</strong> Wellenlänge λ0 beobachtet, wobei<br />

260<br />

λ0 = λ(1 + z) (8.60)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!