16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.6.2 Beispiel: Teilchen im Schwerefeld<br />

Die Hamilton-Funktion H = T + V = E ist<br />

H = 1 � 2<br />

px + p<br />

2m<br />

2 y + p 2� z + mgz .<br />

5.6 Separation <strong>der</strong> Variablen<br />

Die Koordinaten x <strong>und</strong> y sind zyklisch, so dass px = αx = const., py = αy = const. Nach<br />

Gleichung (5.131) wählen wir <strong>für</strong> die charakteristische Funktion W den Ansatz<br />

W = W1(z) + αxx + αyy<br />

<strong>und</strong> erhalten <strong>für</strong> die HJD in diesem Fall<br />

��dW1 �2 1<br />

+ α<br />

2m dz<br />

2 x + α 2 so dass W1(z) =<br />

�<br />

y + mgz = E ,<br />

�<br />

dz � 2m (E − mgz) − α 2 x − α 2�1/2 y<br />

<strong>und</strong> W = − 1<br />

3m 2 g<br />

= − 1<br />

3m2 � 2<br />

2m (E − mgz) − αx − α<br />

g<br />

2�3/2 y<br />

� 2<br />

2m (E − mgz) − αx − α 2�3/2 y + αxx + αyy . (5.139)<br />

Wir setzen wie<strong>der</strong> E = α1 <strong>und</strong> erhalten aus Gleichung (5.136) die drei Gleichungen<br />

(a) Q1 = β1 = ∂W 1 � 2<br />

− t = − 2m (E − mgz) − αx − α<br />

∂E mg<br />

2�1/2 y − t ,<br />

(b) Q2 = β2 = ∂W<br />

= x +<br />

∂αx<br />

αx<br />

m2 � 2<br />

2m (E − mgz) − αx − α<br />

g<br />

2 <strong>und</strong> (c) Q3 =<br />

�1/2 y<br />

β3 = ∂W<br />

= y +<br />

∂αy<br />

αy<br />

m2 � 2<br />

2m (E − mgz) − αx − α<br />

g<br />

2�1/2 y . (5.140)<br />

Die erste Gleichung (5.140a) liefert über<br />

die Beziehung<br />

2mE − 2m 2 gz − α 2 x − α 2 y = m 2 g 2 (t + β1) 2<br />

z(t) = − 1<br />

2 g (t + β1) 2 + 2mE − � α2 x + α2 �<br />

y<br />

2m2 . (5.141)<br />

g<br />

Setzen wir dies in die Gleichungen (5.140b) <strong>und</strong> (5.140c) ein, folgt<br />

x(t) = β2 + αx<br />

m (t + β1) , y(t) = β3 + αy<br />

m (t + β1) . (5.142)<br />

Als spezielle Anfangsbedingungen <strong>für</strong> t = 0 wählen wir x(0) = y(0) = z(0) <strong>und</strong> px(0) = p0,<br />

py(0) = pz(0) = 0.<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!