16.11.2012 Aufrufe

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

R - Institut für Theoretische Weltraum- und Astrophysik der Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Analytische Mechanik<br />

3.2.2 Schwingungsfall EG < 2<br />

Setzen wir in <strong>der</strong> Bewegungsgleichung (3.14) EG = 2K 2 <strong>und</strong> substituieren wir Y = Kz, so<br />

erhalten wir<br />

o<strong>der</strong><br />

dz<br />

dτ = � (1 − K2z 2 ) (K2 − K2z 2 ) ,<br />

� z ds<br />

� = τ . (3.22)<br />

(1 − s2 ) (1 − K2s2 )<br />

0<br />

Gemäß unserer mathematischen Betrachtung in Kap. 3.2.1 können wir dann die Lösung<br />

(3.22) auch als z = sn τ schreiben, d.h.<br />

o<strong>der</strong> Y (t) =<br />

Mit <strong>der</strong> Entwicklung<br />

Y (τ) = K sn τ ,<br />

1<br />

(1 − K 2 s 2 )<br />

� EG<br />

2 sn<br />

1<br />

� 1 +<br />

1/2 2 K2s 2<br />

�<br />

g<br />

t . (3.23)<br />

l<br />

im Integranden von Gleichung (3.20) folgt <strong>für</strong> die Periode <strong>der</strong> Bewegung<br />

ξ<br />

4 �<br />

� 1<br />

�<br />

ds<br />

� 1 +<br />

0 (1 − s2 )<br />

1<br />

2 K2s 2<br />

=<br />

�<br />

arcsin(1) + K2<br />

� 1 ds s<br />

2 0<br />

2<br />

� =<br />

(1 − s2 ) π<br />

�<br />

1 +<br />

2<br />

K2<br />

o<strong>der</strong> ξ =<br />

�<br />

,<br />

4<br />

�<br />

2π 1 + K2<br />

�<br />

.<br />

4<br />

(3.24)<br />

Der Wert von K 2 = EG/2 bestimmt nach Gleichung (3.13) den Maximalwert <strong>der</strong> Schwingung<br />

φ = U, an denen die Bewegung umkehrt, d.h. dφ/dτ φ=U = 0:<br />

2 U<br />

sin<br />

2<br />

=<br />

EG<br />

2 = K2 ,<br />

so dass K = sin U<br />

.<br />

2<br />

(3.25)<br />

Für kleine Auslenkungen aus <strong>der</strong> Gleichgewichtslage U ≪ 1 folgt K 2 � U 2 /4 <strong>und</strong> die Periode<br />

(3.24) in <strong>der</strong> normierten Zeit τ ergibt sich zu<br />

ξ = 2π<br />

�<br />

1 +<br />

�<br />

U 2<br />

16<br />

Rechnen wir auf die nichtnormierte Zeit t um, so folgt <strong>für</strong> die Schwingungsperiode bei kleinen<br />

Auslenkungen<br />

� � �<br />

l U 2<br />

T = 2π 1 + .<br />

g 16<br />

(3.26)<br />

72<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!